10 Lebensmittel für eine kurzfristige Krise

Lebensmittel Krise

Lebensmittel Krise

Nach dem Eintrete der Krise ist es enorm wichtig, dass du gut vorbereitet bist. Sieh´ dir diese Liste an. Diese Lebensmittel helfen dir über eine kurzfristige Krise hinwegzukommen oder die erste Phase einer längeren Krise zu überstehen.

Es geht immer darum, die kurzfristigen Unruhen zu überstehen und sich, wenn alle anderen im Trubel sind, abzusetzen und schnell die eigenen Wege zu gehen. Schnelle Versorgung ist hierbei das A und O. Die folgenden Lebensmittel sind perfekt geeignet, um genau diese entscheidenen ersten 72 Stunden zu überbrücken.

 

10 Survival Lebensmittel für eine kurzfristige Krise

Ein wahrer Prepper weiß, dass Essen mit einer langen Haltbarkeit zu einer guten Vorbereitung dazugehört. Wenn du dich innerhalb der Anfangszeit einer Krise befindest und nicht mehr an frisches Essen herankommst, könnte dein Vorrat dieser Lebensmittel dein Lebensretter sein. Wir empfehlen es, frische Zutaten zu vermeiden und alle Lebensmittel immer an einem trockenen und dunklen Ort zu lagern. Schau dir die folgende Liste an und finde heraus, welche Lebensmittel wirklich den Unterschied machen.

Diese Lebensmittel sind deine Überbrückung hin zu den „echten“ Survival Lebensmitteln. Sie sind schnell verfügbar und einfach zuzubereiten. Daher eignen sie sich perfekt für die Anfangszeiten von Krisensituationen und du solltest sie kennen.

 

1. Dosenthunfisch

Lebensmittel für den Notfall

Pros: Viel Protein und reich an Omega 3 Fettsäuren (Wichtig für die Gehirnfunktion und die allgemeine Gesundheit).
Haltbarkeit: ca. 3 Jahre.
Alternativen: Lachs oder Sardinen aus der Dose.

Der Dosenthunfisch ist hervorragend, da er wichtige Vitamine und Nährstoffe über mehrere Jahre haltbar macht. Nirgends wo sonst wirst du es schaffen, Fisch und die darin enthaltenen Nährstoffe auch noch 3 Jahre nach dem Kauf gesund zu dir zu nehmen.

 

2. Dosenfleisch

Lebensmittel zu hause lagern

Pros: Exzellente Proteinquelle und unzählige verfügbare Alternativen.
Haltbarkeit: ca. 3 Jahre.
Alternativen: Hähnchen, Pute, Beef, Schwein.

Dosenfleisch ist so wertvoll, da es dir wichtige Nährstoffe, wie Protein lange verfügbar macht. Du wirst es kaum schaffen, in der Wildnis oder über sonstige Wege an Fleisch dieser Qualität heranzukommen. Es ist sehr schnell verzehrbar und du hast immer eine schnelle, nahrhafte und leckere Mahlzeit parat.

Diese 10 Lebensmittel sind natürlich nur für kurze Zeit gedacht. Wenn du wissen willst, wie und womit man sich langfristig in der Wildnis versorgen kann, dann wird dir die Survival Bibel gefallen, das Survival Handbuch, welches dir auf über 200 Seiten alles Wissenswerte zum Thema Survival beibringt.

 

3. Gemüse und Früchte aus der Dose oder dem Glas

Früchte haltbar machen

Pros: Enthält essentielle Vitamine und Mineralstoffe. Und der außerordentlich gute Geschmack.
Haltbarkeit: ca. 1 Jahr.
Alternativen: Cocktailfrüchte, Ananas, Pfirsiche, grüne Bohnen, Mais.

Das Einmachen in Gläsern haben wir auf dieser Seite bereits öfter besprochen. Es ist einfach sinnvoll, da du Vitamine, die du anderswo nicht bekommen kannst, so für ein Jahr konservieren kannst. Das Tolle: du kannst die Technik mit allem wiederholen. Wenn du einmal weißt, wie du das ganze richtig anwendest, dann wirst du diverse Dinge einmachen können.

 

4. Erdnussbutter

Lebensmittel horten

Pros: Hohe Kaloriendichte, viel Protein, hochwertige Fette und herausragender Geschmack.
Haltbarkeit: ca. 3 Jahre.
Alternativen: Alle erdenklichen Nussmuße. (Tipp: die komplett natürliche Variante ist zwar gesünder, ist aber auch weniger lange haltbar.)

Nüsse sind reich an allen möglichen Nährstoffen, die du brauchst, um Energie zu haben und deinen Körper optimal zu regenerieren. Nussmuß in konzentrierter Form ist daher umso wertvoller, da du hier Platz sparst und das ganze sehr lange haltbar ist.

 

 

5. Kaffee

Kaffeepulver zu Hause lagern

Pros: Leicht herzustellen, regt den Stoffwechsel an, direkter Energieschub.
Haltbarkeit: ca. 3 Jahre.
Alternativen: In vielen Geschmäckern verfügbar. (Tipp: Kaffee in einem luftdichten Behälter in kühler und dunkler Umgebung ist viel länger haltbar.)

Jeder sollte Kaffee kennen. Und Kaffee kann dir sogar helfen, in einer Krisensituation zu bestehen. Das Koffein kann in Notsituationen Wunder wirken. Außerdem wird dem Aufguß eine stärkende Wirkung für das Immunsystem nachgesagt.

 

6. Tee

Tee gesundheitliche Vorteile

Pros: Zahlreiche gesundheitliche Vorteile, stärkt das Immunsystem, verbessert Hydration. Kann auch zur Linderung von Entzündungen verwendet werden.
Haltbarkeit: ca. 3 Jahre.
Alternativen: Verschiedenste Teesorten. (Tipp: Tee in einem luftdichten Behälter ist nochmal länger haltbar als in einem offenen Behälter.)

Tees sind leicht zu transportieren. Mit ein bisschen Know-How kannst du dir sogar deine eigenen Tees aus den Zutaten der Natur zusammen mischen. Sie sind heilend und geben wichtige Nährstoffe an den Körper ab. Du kannst deinem Körper mit den Tees Nährstoffe geben, die er über die Nahrung nicht aufnehmen könnte. Grüne oder schwarze Tees geben dir außerdem einen ähnlichen Energieschub, wie der Kaffee.

 

7. To-Go Nudeln

Wie lange sind Lebensmittel haltbar

Pros: Direkt abgepackt und verzehrbar, schnell mit nur heißem Wasser zubereitet.
Haltbarkeit: bis zu 5 Jahren.
Alternativen: Verschiedenste Sorten und Fleischzusätze.

Da du Wasser in der Wildnis sehr gut aufkochen kannst, sind diese Nudeln ebenfalls eine große Hilfe. Einmal mit Wasser aufgegossen bieten sie dir eine komplette Mahlzeit und machen dich für eine gewisse Zeit lang satt. Der Vorteil ist, dass sie in trockener Form sehr leicht zu transportieren sind.

 

 

8. Hart Bonbons

Die haltbarsten Lebensmittel

Pros: Perfekt für einen schnellen Energieschub, großartiger Geschmack und lange Haltbarkeit.
Haltbarkeit: bis zu 5 Jahren.
Alternativen: Verschiedenste Geschmacksrichtungen.

Etwas Süßes zwischendurch wird dir Motivation geben und dir den recht eintönigen Alltag eines Survival Experten etwas versüßen. Großartigen physischen Nutzen wirst du hieraus nicht ziehen. Der psychische Nutzen ist aber umso höher.

 

9. Milchpulver

Milch für den Notfall

Pros: Quelle für Calcium, Minerale, Vitamine und Proteine, einfach zubereitet mit Wasser.
Haltbarkeit: bis zu 5 Jahren.
Alternativen: Instant Milch (nur per Wasserzugabe) und nur Milchpulver (benötigt ca. 8 Stunden, um mit Wasser wieder voll hergestellt zu sein.)

Auch wenn es hier in unseren Breitengraden noch nicht so verbreitet ist, kann Milchpulver für dich die Rettung sein. Generell gilt jedes Lebensmittel, welches man mit Wasser zusammen entwickeln muss, als krisentauglich. Es geht einfach darum, vorher möglichst wenig Gepäck zu haben und hinterher – wenn du es benötigst – eine richtige Mahlzeit.

 

10. Getrocknete Gewürze und Kräuter

Lebensmittel haltbar machen

Pros: Hervorragend, um anderes Essen vom Geschmack her zu verbessern und eintöniges Essen leichter erträglich zu machen.
Haltbarkeit: 4 Jahre (ganze Gewürze), 3 Jahre (gemahlene Gewürze), 1 Jahr (getrocknete Kräuter.)
Alternativen: Tausende Optionen und Kombinationen möglich. Fast grenzenlose Einsatzmöglichkeiten. In luftdichten Gefäßen halten sie am längsten.

Kräuter und Gewürze haben ähnlich wie die Bonbons einen großen psychischen Nutzen. Wenn du es mit Kräutern schaffst, gleiche Gerichte auf verschiedene Arten zu kreieren, wird es dir langfristig leichter fallen, diese zu essen. Außerdem haben Kräuter, wie oben bereits erläutert, einen großen Mehrwert, wenn es um Heilung und Wohlbefinden geht.

 

Wie du sicher weißt, sind die erste 72 Stunden einer Krise am heikelsten und wer sich in dieser zeit durchsetzt, hat gute Karten. Mit diesen Lebensmitteln hast du sehr gute Karten, dass du die ersten Monate problemlos überstehen kannst. Bis Dinge wie der eigene Anbau oder die Jagd Früchte tragen, eignen sich diese 10 Lebensmittel am besten, um in freier Umgebung zu überleben und sich und seine Mitmenschen zu sichern. 

 

Welche Lebensmittel fehlen deiner Meinung nach auf der Liste? Hinterlasse uns ein Kommentar mit deinem Top 3 Krisen-Lebensmitteln!

Selber Fleisch trocknen – in deinem Auto

Fleisch trocknen

Fleisch trocknen

Trocknen ist eine der ältesten Methoden, um Essen lange haltbar zu machen. Bereits unsere Vorfahren legten ihr Fleisch in die Sonne, um es zu trocknen. Heute haben wir Öfen und Dörrgeräte. Dennoch ist es wichtig zu wissen, wie du die Sonne für dich nutzen kannst – vor allem, wenn es um Essen geht.

Wer Fleisch trocknen will und auch Gemüse und Obst auf diese Weise haltbar machen will, braucht allerdings sehr hohe Temperaturen, die hier in unseren Breitengraden nicht erreicht werden. Was kann man also ohne diese hohen Temperaturen tun?

Trockenfleisch ist sehr lecker. Aber das ist nicht der Hauptgrund der Trocknung. Das Trocknen entzieht dem Fleisch das Wasser und es ist so wesentlich weniger anfällig für jede Form der Reifung und evtl. auch Überreifung. Das heißt, mit ein paar simplen Tricks kannst du es schaffen,

 

Dein Auto als Dörrgerät zum Fleisch trocknen

Selbst an vermeidlich kühlen Tagen kann die Temperatur im Auto sehr hoch steigen. Das kann sehr hilfreich sein, wenn du Fleisch, Gemüse oder Obst trocknen willst. Wenn es außerhalb des Autos ca. 30° C. hat, wie es hier im Sommer durchaus vorkommen kann, kannst du im Auto bereits Fleisch trocknen.

So hast du auch in einer Krisensituation so gut wie immer die Möglichkeit, deine Lebensmittel und deine Nahrung zu trocknen und haltbar zu machen.

Alles, was zu tun ist, ist dein Fleisch, Gemüse oder Obst in sehr kleine Scheiben zu schneiden und auf das Armaturenbrett zu legen. Hier wird es am wärmsten. Es ist einfach, günstig und spart Energie. Je dünner du die Scheiben hierbei machst, desto schneller funktioniert das ganze logischerweise. Denn dadurch wird das Wasser schneller entzogen und du kannst den Wassergehalt im Fleisch schneller senken.

Natürlich ist das nur eine von vielen Möglichkeiten, Essen haltbar zu machen und Essen zu konservieren. Sowieso gibt es nur eine wirklich Sache, die dir im Ernstfall weiterhelfen wird: geballtes Survival Wissen. Nur wenn du über das nötige Wissen und die Fähigkeiten verfügst, kannst du in einer Krisensituation erfolgreich werden. Aus diesem Grund haben wir die Survival Bibel entworfen, das Survival Handbuch, welches dir auf über 200 Seiten sämtliches Wissen beibringt, welches du zum Überleben in der Wildnis brauchst.

 

Obst, Gemüse und Fleisch im Auto trocknen

Wir wollen unser Auto wenn dann auch effektiv nutzen, um auch andere Dinge, wie Obst zu trocknen. Schauen wir uns also noch einmal im Detail an, worauf es genau ankommt, wenn wir die unterschiedlichen Lebensmittel im Auto trocknen wollen.

 

Fleisch im Auto trocknen

getrocknetes Fleisch

  1. Schneide dein Fleisch in sehr kleine und feine Streifen. Das hilft beim Dörrprozess. Gleichmäßige Scheiben sorgen dafür, dass du hinterher das perfekte Ergebnis hast.
  2. Platziere das Fleisch auf einer kleinen Erhöhung, damit Luft darunter kommen kann. Stelle außerdem klar, dass die Windschutzscheibe den Großteil des Tages in der Sonne ist. Durch die Erhöhung bewirkst du, dass das Fleisch gleichmäßig von allen Seiten mit Luft getrocknet wird,
  3. Schließe die Türen, aber lass die Fenster ein kleines Stück offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Zu viel Luft würde die Temperatur im Auto senken und dafür sorgen, dass die Trocknung verlangsamt wird.
  4. Lass das Fleisch ca. 6 Stunden im Auto. Nach ein paar Stunden kannst du es auch mal drehen.
  5. Versuche es mit so wenig Luft wie möglich zu lagern. Hinterher wollen wir natürlich verhindern, dass das Fleisch wieder den alten Zustand annimmt oder ungenießbar wird. Eine luftdichte Lagerung ist dabei sehr förderlich.

http://krisen-held.de/krisenheld-checkliste/

 

Obst im Auto trocknen

Obst trocknen

  1. Nimm am besten Obst, dass auf dem Höhepunkt seiner Reife steht. Auch wenn du fast alles trocknen kannst, eignen sich Aprikosen, Pflaumen, Erdbeeren, Tomaten oder Pfirsiche am besten. Hier hast du mit der Trocknung einfach den größten Hebel und kannst die besten Resultate erzielen.
  2. Wasche das Obst und schneide es dann in Hälften oder Viertel. Auch hier gilt natürlich wieder: je dünner die Scheiben, desto schneller die Trocknung. Aber achte darauf, dass Obst beim Trocknen wesentlich schneller ungenießbar wird, als Fleisch.
  3. Das ganze Obst kannst du in einer Box oder auf einem Stück Backpapier nun ebenfalls auf dem Armaturenbrett des Autos platzieren.
  4. Lass das Obst für ca. 2 Tage im Auto. Schaue aber alle paar Stunden ins Auto, um zu verhindern, dass die Früchte gekocht werden. Bei manchen Früchten tritt bei zu hohen Temperaturen manchmal auch eine Überreife ein, die die Früchte hinterher nichtmehr essbar machen. Hierauf solltest du also auch achten.
  5. Versuche auch die Früchte wieder mit wo wenig Luft wie möglich zu verschließen und halte sie so kalt wie möglich.

 

Bonus: Kräuter im Auto trocknen

Wie trocknet man Fleisch

  1. Entferne die Kräuter von den Ästen oder Sonstigem.
  2. Auf einem Backpapier kannst du sie auf das Armaturenbrett legen.
  3. Du kannst die Kräuter jetzt ein paar Stunden oder mehrere tage trocknen wie es dir am besten schmeckt. Beachte aber, dass die Kräuter nach einigen Tagen ihr Aroma verlieren können. Kräuter sind generell sehr lange haltbar. Beim Trocknen geht es also lediglich darum, ihr Aroma zu verstärken.
  4. Für die Kräuter eignet sich zur Aufbewahrung am besten ein Zip-Beutel, aus dem du die Luft rausdrücken kannst.

 

http://survivalpen.krisen-held.de/sales-page

 

Was weißt du noch über das Trocknen und haltbar machen von Lebensmitteln? Teile dein Wissen mit unserer Community und hinterlasse uns hier unter ein Kommentar!

4 Methoden wie du dein Essen aufbewahren kannst

Lebensmittel aufbewahren

Lebensmittel aufbewahren

Frage 10 Überlebenskünstler auf was sie während einer Krise oder eine Überlebenssituation am meisten achten. Es ist immer die Aufbewahrung von Essen. Aus gutem Grund. Wir können ohne Essen nicht länger als drei Wochen auskommen. Daher müssen wir wissen, wie man es richtig aufbewahrt.

Auch wenn wir diese drei Wochen ohne Essen auskommen könnten, beginnt unser Körper schon wesentlich schneller damit, schwächer zu werden und weniger Energie zu haben, was wir uns nicht leisten können. Es gibt mehrere Wege, Esse gut aufzubewahren. Wir zeigen dir hier die unserer Meinung nach top 4 Methoden.

Vielleicht kannst du ein paar dieser Wege nicht unbedingt in der Natur anwenden. Es geht auch viel mehr darum, die Funktionsweise dieser Techniken zu verstehen und dann im Einzelfall eine Transferleistung auf die entsprechenden Umstände zu erbringen.

Wenn du diese Techniken lernst, wirst du einfach ein Bewusstsein für gute Essenslagerung bekommen und verstehen, worauf es tatsächlich ankommt.

 

Essen zum Überleben aufbewahren

Lass uns genauer einen Blick auf die entsprechenden Techniken und Verfahren werfen, damit du verstehst, wie du – auch in der Vorbereitung – bereits das beste für deine Nahrung tun kannst.

 

1. Gefrorene und getrocknete Nahrung

lebensmittel die lange haltbar sind

Diese Methode eignet sich perfekt, da die eingefrorenen und getrockneten Nahrungsmittel sehr viele Nährstoffe über eine lange Zeit halten können und dazu ein hohe Nährstoffdichte haben. Sie nehmen sehr wenig Platz weg und sind leicht zu verstauen.

Viele Leute verwundert es, dass gefrorenes und getrocknetes Essen weniger Feuchtigkeit enthält, als normales getrocknetes Essen. Dazu haben die meisten gefrorenen getrockneten Nahrungsmittel eine Haltbarkeit von bis zu 5 Jahren und du musst dir keine Gedanken um Frische oder Verfall machen.

Am besten für diese Technik eignet sich Obst und Gemüse. Hier kannst du im Regelfall am meisten Wasser entziehen und wirst die größten Vorteile genießen können.

Der Tipp eignet sich natürlich eher zur Vorbereitung. Aber auch in einem Krisenszenario kannst du Mechanismen nutzen, um deine Nahrung zu trocknen und trocken zu lagern und damit die Lebensdauer automatisch erhöhen.

 

2. Entwässertes Essen

Nahrung aufbewahren

Entwässertes Essen nimmt wie das getrocknete Essen sehr wenig Platz ein. Obwohl hier auch sehr viele Nährstoffe weiter enthalten sind, kommt es nicht an die gefrorene Nahrung heran. Das gute ist, dass die Dehydration sehr einfach ist und zu hause erledigt werden kann, wohingegen das gefriertrocknen komplizierter ist.

Es ist nicht mehr als sich einen Entwässerer zu holen und die Zeit in das Gerät zu investieren. Es gibt dir außerdem die Möglichkeit, unterschiedliche Optionen beim Trocknen zu verwenden, sodass du nicht auf den vorgefertigten Geschmack der großen Unternehmen angewiesen bist.

Essen aufzubewahren und haltbar zu machen ist eine Sache. Man muss aber auch langfristig wissen, wie man Essen auch selber anbaut und zur Not wie man sich Essen in einer Krisensituation beschaffen kann. Diese und noch viele weitere Fähigkeiten lernst du in der Survival Bibel, dem Handbuch für Überlebenskünstler.

 

http://survivalpen.krisen-held.de/sales-page

 

3. Eingemachtes Essen

lebensmittel haltbar machen

Wenn es dir nur um den Inhalt geht, ist eingemachtes Essen perfekt. Der einzige Nachteil ist, dass eingemachtes Essen schwer ist und nicht leicht zu verstauen ist. Auf diese Weise begannen die ersten Pioniere auf der ganzen Welt, ihr Essen zu verstauen.

Das ist definitiv eine Methode, bei der du viel Zeit und Mühen sparen kannst, wenn du jemanden kennst, der dir dabei helfen kann. Die Einmachgläser sind so konzipiert, dass sie durch Druck und Hitze den Sauerstoff aus de Glas ziehen. Auf diese Weise kann jegliches Essen sehr lange aufbewahrt werden und es bleiben sämtliche Nährstoffe enthalten, wenn man es richtig lagert. Ein Keller ist dafür ideal.

Solltest du länger an manchen Orten verbleiben oder dir einen festen Unterschlupf aufbauen, solltest du die Kunst des Einmachens auf jeden Fall erlernen. Spätestens wenn du deine ersten eigenen Ernten machst, wirst du es bitter bereuen, wenn frische Lebensmittel nach 2 Wochen schlecht werden. Und das kannst du dir absolut nicht leisten, wenn es darum geht, so effizient wie möglich mit dem Essen umzugehen.

 

4. Geräuchertes Fleisch

lebensmittel 20 jahre haltbar

Ein weitere Methode, die unser Vorfahren nutzten, was das Fleisch zu räuchern. Der Grundgedanke ist, sehr leicht erhitzten Rauch durch dünne Fleischscheiben ziehen zu lassen. Dadurch wird die Fleischkonsistenz erhalten. Der Nachteil ist, dass das Zeitfenster zum Räuchern nur sehr klein ist und es von den äußeren Umständen abhängt. Wenn du über eine große Menge Fleisch verfügst und ein Gefriergerät nicht zur Hand ist, ist das vielleicht die beste Alternative.

Geräuchertes Fleisch wird nicht durch Ungeziefer angegriffen, die es im Normalfall zerstört hätten. Die alten Nordvölker konnten ihr Fleisch auf diese Weise über sehr lange Perioden haltbar machen. Das lag wahrscheinlich an dem Rauch gepaart mit den kalten Temperaturen.

Gesalzenes Fleisch ist eine weitere Taktik der alten Schule, die sich heute anwenden lässt. Durch das Salz wird die Feuchtigkeit entzogen, ähnlich wie beim Räuchern. Salz kann in großen Mengen gekauft werden und lange gelagert werden.

Wusstest du, dass du Fleisch auch komplett ohne Gerätschaften trocknen kannst? Es reicht bereits ein ganz normales Auto. Erfahre hier, wie du mit deinem Auto Fleisch trocknen kannst.

 

Das sind verschiedene Methoden, um sein Essen überlebenssicher zu machen. Es gibt für niemanden eine perfekte Lösung Es hängt von deiner Umwelt, deinen Fähigkeiten und deinem Budget ab. Du musst langfristig die für ich beste Alternative herausfinden.

 

 

Welche Methoden kennst du, die hier nicht aufgeführt sind? Wie würdest du deine Lebensmittel aufbewahren oder kennst du vielleicht noch Techniken von deinen Großeltern? Hinterlasse uns ein Kommentar und teile deine Gedanken in diesem Thema!

Dieser Baum wächst mehr unter der Erde als über ihr

mesquite deutsch

Mesquite Bäume werden von den meisten Menschen als normale Bäume eingestuft. Sie sind aber alles andere als normal und jeder Krisen-Held sollte sie kennen, da sie eine enorm wertvolle Ressource sind, wenn es um Wasser geht.

Der Mequite Baum verfügt über enorm lange Wurzeln, wie sie kaum ein anderer Baum hat. Man sagt, dass diese Wurzeln direkt in das Grundwasser leiten.

Außerdem hast du, wenn du einmal einen Mesquite Baum findest aufgrund der zahlreichen und langen Wurzeln eine sehr üppige und nachhaltige Quelle für Feuerholz.

 

Mit dem Mesquite Baum richtig umgehen

mesquite holz

Die oben erwähnten Eigenschaften sind aber nicht alles, was der Mequite Baum zu bieten hat. Das Harz der Bäume wird weltweit verkauft, da es enorm viele gesundheitliche Vorteile mit sich bringt und bei der richtigen Anwendung sogar medizinische Wirkungen hat.

Hier nur ein Ausschnitt der Bereiche, in denen das Harz Verwendung findet:

  • Infektionen
  • Wunden
  • Sonnenbrände
  • Gereizte Haut
  • Verbesserte Regeneration
  • Bauchweh
  • Halsschmerzen
  • und noch vieles mehr

Und auch das ist nicht alles. Denn aus den Blätter des Mesquite Baumes lassen sich hervorragende Aufgüsse herstellen. Diese Tees wurden vordergründig gegen Entzündungen verwendet, haben aber generell wohltuenden Charakter.

Der Mesquite Baum trägt kleine bohnenartigen Früchte, die für viele Überlebensexperten eine Nahrungsquelle darstellen. Für die Apachen beispielsweise waren diese Bohnen eine Art to-go Snack, die ihnen sehr oft half, den Lebensmittelkampf zu überstehen.

Diese Früchte sind ein wahrer Traum für jeden Krisen-Helden. Sie sind schnell gepflückt und geben dir aufgrund des hohen Zuckergehalts einen wahren Energieschub. Sie jedoch vorsichtig: wie immer bei Pflanzen solltest du dich vorher schlau machen, was essbar ist und was nicht.

Und hier noch ein kleiner Tipp: versuche niemals die Schale mit den Zähnen zu öffnen. Eher würdest du dir einen Zahn ausbrechen.

Wie du siehst, ist der Mesquite Baum deine wahre Lebensversicherung, wenn es zu einem Krisenszenario kommt. Aber was, wenn du mal keinen solcher Bäume zur Hand hast? In der Survival Bibel lernst du, wie du in jedem Territorium mit den Hilfsmitteln, die du hast, es schaffst, dir ein vernünftiges Leben mit Nahrung und Wasser aufzubauen.

Alles ist mit Bildern versehen, sodass du die Anleitungen direkt nachmachen kannst.

 

http://survivalpen.krisen-held.de/sales-page

 

Wie erntest du den Mesquite Baum

Mesquite strauch

Wenn du allerdings doch einen solchen Baum findest, musst du wissen, wie du ihn richtig erntest. Denn hier gibt es ein paar Feinheiten zu beachten.

Achte zuerst auf den Ort der Bäume. Pflanzen in der Nähe von stark befahrenen Straßen oder Industriegebieten solltest du eher meiden, da hier die Luft und das Grundwasser meistens verseucht sind, was sich sehr schlecht auf die Qualität der Früchte auswirkt.

Und versuche, keine Früchte vom Boden zu sammeln. Hier ist die Gefahr zu hoch, dass sie beschmutzt wurden. Und außerdem weißt du nicht, wie lange die Früchte dort schon liegen. Meistens findest du am Baum selber noch mehr als genug Pflanzen.

Wenn du einen Baum gefunden hast, den du ernten willst, solltest du zuerst eine Frucht probieren und danach entscheiden, ob du den gesamten Baum abernten willst.

Schmeckt dir deine Probe, solltest du so viel Platz wie möglich schaffen, den ein Baum liefert sehr viele Früchte.

Achte bei der Lagerung darauf, dass die Pflanzen so trocken sind, wie möglich. Am besten legst du alle auf einem großen Tuch 3 Tage in die Sonne, bis sie wirklich trocken sind. Nur so kannst du verhindern, dass die Früchte schimmeln, wenn du sie lagerst. Lagere sie ebenfalls an einem trockenen und dunklen Ort. Ein gutes Zeichen dafür, dass die Stangen trocken genug sind, ist, dass sie leicht brechen, wenn du sie biegst.

Der Mesquite Baum findet sich vor allem in Nordamerika wieder. Du weißt nie, was ein Krisenszenario bringt und wo es dich hintreibt. Daher solltest du auch Eigenarten und Besonderheiten fremder Länder mit in deinen Erfahrungsschatz aufnehmen.

 

http://krisen-held.de/krisenheld-checkliste/

 

Hast du schon einmal von dem Mesquite Baum gehört? Was weißt du über ihn und hast du vielleicht schonmal die Früchte des Mesquite Baumes gegessen? Teile deine Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!

 

Samen richtig verstauen

saatgut lagern

Wenn du ein wahrer Prepper bist und auch auf lange Zeit sichergehen willst, dass du versorgt bist, musst du dir Gedanken um eine Nahrungsversorgung machen.

Das bedeutet, du musst grundlegendes Wissen im Bereich Ernte, Anbau und Samen haben, um deinen eigenen Garten und deine eigene Nahrungsversorgung aufzubauen.

Mache dir zuerst Gedanken über die Samen, denn diese sind die Grundlage deines Gartens. Welche Samen willst du in welcher Menge anbauen und in welchem Umfang lagern. Beachte dabei, dass viele Samen sehr schnell austrocknen können und du diese gesondert lagern solltest.

Du erkennst diese Art von Samen anhand der Natur. Samen, die schnell vertrocknen, sind Samen, die schnell zu Boden fallen, da sie hier den schnellsten Kontakt zum Wasser haben und somit eine Chance besteht, dass sie sich erfolgreich entwickeln.

 

Samen richtig verstauen und lagern

saatgut vakuumieren

Manche Samen sind über mehrere Jahre haltbar, manche halten sogar ein Leben lang, wenn man die perfekten Bedingungen schafft. Was aber sind dieses Bedingungen?

Ein großes Thema ist die Luftfeuchtigkeit. Samen lagern am effektivsten bei einer Luftfeuchtigkeit um 30%. Es kann auch ein bisschen mehr oder weniger sein, man sollte allerdings nicht unter 20% fallen, da man so sehr schnell Gefahr läuft, dass die Samen sehr schnell austrocknen.

 

Luftfeuchtigkeit kontrollieren

haltbarkeit blumensamen

Natürlich hast du nicht die Möglichkeit, wie sie in modernen Laboren herrschen, die Umgebungen erzeugen, in denen Samen unendlich lange haltbar sind. Das heißt aber nicht, dass du deine Samen nicht gut lagern kannst und somit ihre Lebensdauer erheblich verbessern kannst.

Zuerst solltest du dafür sorgen, dass alles luftdicht ist. Dafür eignen sich Glasboxen oder Zip-Beutel. Zu viel Luftaustausch wird zu Schwankungen der Luftfeuchtigkeit führen, was wieder rum dafür sorgt, dass die Samen schneller austrocknen.

Du kannst auch darüber nachdenken, Trocknungsmittel hinzu zu geben, mit denen du auf Nummer sicher gehst und klarstellst, dass jegliches abgestoßenes Wasser direkt verschwindet.

 

Licht beachten

haltbarkeit saatgut gemüse

Wie viel Licht deine Samen bekommen, ist zwar eher zweitrangig, sollte aber dennoch von dir beachtet werden, um das perfekte Ergebnis zu liefern. Eine gute Lagerung setzt sich zusammen aus der Temperatur, dem Lichteinfall und der Luftfeuchtigkeit. Willst du deine Samen nur 1-2 Jahre lagern, solltest du sie bei Zimmertemperatur lagern. Bei allem, was darüber hinaus geht, eignet es sich, die Samen zu frieren.

Achte außerdem darauf, dass die Samen kühl und trocken gelagert werden. Am besten an einem dunklen Ort, um den Samen nicht den Eindruck von Sonne und Pflanzenwachstum zu geben.

Wie gesagt dieser Punkt ist nicht der Wichtigste. Bei Samen geht es um Beständigkeit. Es ist also viel wichtiger, den Samen immer ähnliche Bedingungen zu geben, als diese immer zu ändern, um sie für die aktuelle Situation anzupassen.

Wer gutes Saatgut hat, muss auch gut Gärtnern können und sämtliche weitere Fähigkeiten der Wildnis beherrschen. Aus diesem Grund haben wir die Survival Bibel entwickelt, ein Ratgeber, der dir mit Bildern und Anleitungen alle Fähigkeiten beibringt, die ein echter Überlebensexperte kennen muss.

 

Wie lange kann man die Samen jetzt lagern?

wie lange sind samen keimfähig

Wie lange du deine Samen genau lagern kannst, hängt von deiner Art zu Lagern und vom Hersteller ab. Wenn du die oben genannten 3 Bedingungen beherzigst, wirst du schon mal eine wesentlich längere Haltbarkeit erzielen können.

Am besten bist du hier mit der Information des Herstellers bedient. Schaue auf den Verpackungen nach oder frage direkt nach. Falls du die Samen aus der Natur hast, findest du im Internet entsprechende Listen dazu.

 

http://survivalpen.krisen-held.de/sales-page

 

Die größten Probleme bei der Lagerung

saatgut einfrieren

Da es immer noch viel zu viele Beispiele gibt, bei denen die Samen während der Lagerung unbrauchbar werden, wollen wir uns noch die größten Fehler ansehen, die in Bezug auf die Lagerung auftreten können.

  • Schimmel: ein riesiges Problem bei der Lagerung ist Schimmel, hervorgerufen durch zu feuchte Samen. Du darfst deine Samen auf keinen Fall lagern, bevor der Trocknungsprozess vollkommen abgeschlossen ist. Hier ein kleiner Tipp: lege deine Samen vor der Lagerung in einen einzelnen Beutel. Wenn Dunst an den Seiten kondensiert, ist das ein Zeichen dafür, dass die Trocknung noch nicht angeschlossen ist.
  • Insekten: viele Samen werden auch durch Insekten aller Art zerstört. Das ist schade, da man Insekten sehr leicht abhalten kann. Achte zuerst einmal darauf, deine Behälter wirklich unerreichbar für Insekten zu machen. Dann kannst du zu deiner Lagerung Kieselgur hinzugeben. Diese hat keinen negativen Einfluss auf die Lagerung der Samen, hält aber einen Großteil der Insekten ab. Wir raten grundsätzlich von Insektiziden ab, da diese meist Giftstoffe enthalten, die später in deinen Pflanzen sind.
  • Nagetiere: gelagerte Samen sind für Mäuse und andere Nagetiere ein gefundenes Fressen. Auch hier ist die richtige Lagerung wichtig. Du kannst deine Beutel in einer eigenen kleinen Metalltonne unterbringen. So kannst du außerdem sichergehen, dass du die Wetterbedingungen immer so konstant wie möglich hältst.

http://krisen-held.de/krisenheld-checkliste/

 

Achtung: Hinweis für Stadtmenschen

saatgut keimfähigkeit tabelle

Wenn du denkst, dieses Thema ist für dich uninteressant, da du nur einen kleinen Balkon oder Hinterhof hast, denke noch einmal darüber nach.

Gärtnern ist eine Fähigkeit und wird nicht durch Instrumente oder die Umgebung gesteuert. Du kannst dir also auch mit wenig Ressourcen die Fähigkeiten beibringen, die du können musst, um später, wenn es wirklich darauf ankommt, einen erfolgreichen Garten aufzubauen. Nutze also jede Gelegenheit, um deine Fähigkeiten zu verbessern. Wenn du dann noch gut vorbereitet bist, wirst du in einem echten Krisenszenario keine Schwierigkeiten mehr haben.

 

Das waren unsere Tipps zum Thema Samen und Lagerung von Samen. Was denkst du dazu? Wie würdest du deine Samen möglichst sicher lagern und warum? Hinterlasse uns ein Kommentar mit deinen Ideen!