Fluten: warum sie so gefährlich sind und wie du sie überstehst

Flut was tun

Flut was tun

Jeder kennt Fluten. Sie kommen in verschiedenen Formen jedes Jahr an den verschiedensten Orten der Welt statt. Eine Flut ist nur ein mögliches Desaster, welches uns für ein paar Tage in eine Krisensituation führen kann. Wer grundlegende Survival Fähigkeiten beherrscht, wird hiermit bereits sehr gut weiterkommen. Wer es aber wirklich richtig machen will, muss Fluten und ihre Auswirkungen sehr gut kennen.

 

Fluten: so kannst du sie problemlos überstehen

Hochwasser was tun

Fluten und die unendlich großen Wassermassen haben verschiedene Quellen. Ihre Kraft ist absolut zerstörerisch, dennoch werden sie aber oft unterschätzt, was dazu führt, dass ihre Auswirkungen umso dramatischer sind.

Was die Fluten noch zerstörerischer machen, ist der Fakt, dass sie weit mehr mit sich tragen, als Wasser. Die Gegenstände, die die Flut schon über die Meter mitgerissen hat, werden Teil des Stroms und geben der Flut mehr Kraft und zerstörerische Gewalt.

Ein großes Problem bei Fluten ist, dass sie so schwer vorhersehbar sind. Sie können aus großen Regengüssen stammen oder durch abgelagertes Wasser aus höhergelegenen Regionen. Man kann nicht wissen, wann sie kommen, aber man kann sich entsprechend darauf vorbereiten, damit man im Ernstfall keine Zeit verliert.

Bei einer Flut handelt es sich wie gesagt nur um eines von vielen Desastern, die dazu führen können, dass wir unser Wissen im Bereich Survival anwenden müssen. Daher müssen wir darüber hinaus noch weitere Survival Fähigkeiten beherrschen. Aus diesem Grund haben wir die Survival Bibel entwickelt, ein Handbuch, welches dir auf über 200 Seiten sämtliches Survival Wissen vermittelt, welches man braucht.

 

http://survivalpen.krisen-held.de/sales-page

 

Vor der Flut

was tun bei einer flut

Wie bei jeglichen Themen im Bereich Survival gilt eine Prämisse: Vorbereitung ist einer der Schlüssel zum Erfolg. Daher sollten wir uns auch auf Krisenszenarien vorbereiten, dessen Auswirkungen und Umfang ähnlich sind wie bei einer Flut.

Die folgenden Dinge eignen sich sehr gut, um genau das zu erreichen:

  1. Entwirf dein Survival Paket. Dein Survival Paket enthält alle Dinge, die du benötigst, um die ersten Stunden problemlos überstehen zu können. Was genau in dieses Paket kommt, liegt natürlich bei deinen Bedürfnissen. Hier nur ein paar Ideen und Anregungen: Batterien, Medikamente, Bargeld, Landkarten und Regenklamotten.
  2. Entwirf einen Kommunikationsplan. Fluten kommen meist unverhofft und schnell. Daher muss jeder der Menschen, die dir wichtig sind, wissen, was zu tun ist. Stelle einen Plan für jeden auf, wie die ersten 72 Stunden aussehen und wo ihr euch wieder zusammenfindet.
  3. Halte dich von Vertiefungen fern. Auch wenn Fluten schwer vorherzusagen sind, gibt es kleine Anzeichen oder Vorwarnungen. Wenn du solche vernehmen kannst, gilt es, sich von Tälern und Vertiefungen fern zu halten.
  4. Verdichte die Keller. Viele Keller sind selbst bei starken Regengüssen nicht sicher.
  5. Befreie dein Grundstück von losem Material. Ein Flut zieht alles auf ihrem Weg in ihren Bann. Das kannst du nicht verhindern. Aber du kannst es minimieren, indem du losen Gegenstände von deinem Grundstück entfernst.
  6. Sichere die wichtigsten Dokumente. Eine Sache, die du in deinem Notfall Paket nicht vergessen darfst, ist eine Sammlung deiner wichtigsten Dokumente und Unterlagen.
  7. Checke Pumpen regelmäßig. Solltest du auf deinem Grundstück über Pumpen verfügen, die genau für solche Fälle gedacht sind, solltest du auch hier regelmäßig prüfen, ob diese noch richtig funktionieren.

Wenn du diese Dinge beherzigst, tust du alles, was du tun kannst, um perfekt auf eine Flut vorbereitet zu sein. Aber was machst du während der Flut?

 

Während der Flut

was tun bei hochwasser

Während der Flut gibt es natürlich auch eine Hand voll Tipps und Dinge, die es zu beherzigen gilt. Das Offensichtlichste ist natürlich, sich an hohen Punkten zu orientieren und diese so schnell wie möglich aufzusuchen, sodass man das Risiko, von der Flut erfasst zu werden, minimiert.

In Straßen oder Gassen können sich starke Strömungen bilden. Diese solltest du meiden. Überall, wo das Wasser durch einen Engpass geführt wird, wird es zu einer Strömung, die nochmals mehr Kraft entwickelt. Vermeide also Straßen und enge Gassen, wenn es zu einer Flut kommt.

Ebenfalls sehr klischeebehaftet aber durchaus sinnvoll ist der Gang aufs Dach. Hier hast du erstmal den höchsten verfügbaren Ort erreicht, kannst dich aber dennoch perfekt in Verbindung mit Anderen setzen.

Sobald es zu einer Flut kommt, ist es außerdem essentiell, sich auf dem Laufenden zu halten. Hole dir also immer die aktuellen Informationen und halte dich auf dem neuesten Stand, um abschätzen zu können, welche Herausforderungen in den nächsten Tag auf dich warten.

Halte dich sauber. Das Wasser einer Flut ist voller Schmutz und Bakterien. Daher musst du dich während einer Flut auf jeden Fall sauber und hygienisch halten.

Gerade in Gebieten, die wir kennen, neigen wir in solchen Situationen dazu, Absperrungen oder Hinweise zu ignorieren. Halte dich aber an sie. Es bringt für niemanden etwas, in solchen Situationen den Helden zu spielen.

 

http://krisen-held.de/krisenheld-checkliste/

 

Nach der Flut

Flut überstehen

Naturkatastrophen, wie Fluten zeigen ihr wahres Ausmaß erst, wenn sie bereits vorbei sind. Daher musst du nach der Flut genau so achtsam und vorsichtig sein, wie vor und während der Flut, um die Auswirkungen zu minimieren. Hier noch ein paar letzte Punkte, die du nach einer Flut beherzigen solltest.

Höre dich um. Die meisten menschen wissen sehr viel mehr über die Flut, als du. Wurden Gebiete kontaminiert oder gab es ansonsten irgendwelche Vorfälle, von denen du wissen solltest? Versuche darüber hinaus auch das Flutwasser zu vermeiden. Wie oben beschrieben kann es kontaminiert sein und es ist mit Bakterien verseucht.

Halte dich von Straßen fern, die sehr lange von der Flut betroffen waren. Die Böden sind höchstwahrscheinlich aufgeweicht und du läufst Gefahr, dass du mit deinem Auto den Halt verlierst.

Sei extrem achtsam, wenn du andere Häuser betrittst. Die haben oft Schäden erlitten, die man beim ersten Blick nicht sieht.

Versuche dein Haus so sauber wie möglich zu halten. Alles, was mit dem Wasser in Berührung kam, solltest du desinfizieren.

Schaue nach Gaslecks. Während der Flut werden viele Rohre beschädigt und es tritt gefährliches Gas aus. Prüfe die zuerst sorgfältig, bevor du wieder den normalen Alltag aufnimmst.

 

Das waren unsere Tipps zum Überstehen einer Flut. Es ist ein Ereignis, auf das man sich nur schwer vorbereiten kann, da eine Flut wie gesagt viel schneller kommt und wieder verschwunden ist, als man überhaupt realisiert hat, was passiert ist. Triff die wichtigsten Vorbereitungen und du wirst auch Krisenszenarien wie eine Flut gut überstehen.

 

Hast du so etwas schon einmal miterlebt? Oder hast du es beobachtet? Was sind deine Tipps und Herangehensweisen bei Desastern dieser Art? Hinterlasse hier unter ein Kommentar mit deinen Erfahrungen!

 

DIY Survival Wasserfilter bauen

Survival Wasserfilter bauen

Survival Wasserfilter bauen

Ein Wasserfilter ist eines der wichtigsten Dinge, die du benötigst, wenn du dich in einer Krise wiederfindest. Denn eine Sache kann man gar nicht oft genug betonen: Wasser ist das Wichtigste in einer Krise.

Wasser ist ein sehr großer Teil in unserem Körper. Es transportiert Nährstoffe und ist oft die Grundlage vieler Prozesse. Die Vorteile von Wasser sind quasi unendlich. Aber in der Wildnis kannst du nicht einfach aus dem Bach trinken. Nur weil es frisch aussieht, muss es das nicht sein.

Du brauchst einen Wasserfilter, um Bakterien und andere Schadstoffe zu entfernen. Andernfalls setzt du deine Gesundheit für die Chance zum Überleben aufs Spiel.

Die Fähigkeit, einen eigenen Wasserfilter herzustellen, ist essentiell. Wenn du in der Wildnis bist, sind es einzig deine Fähigkeit und dein Wissen, auf das du zurückgreifen kannst.

Es reicht nicht, dich auf deine Augen zu verlassen, wenn es um Wasser geht.

Du bist schon weit genug gekommen, wenn du dir in einer Krise in der Wildnis eine Existenz aufbauen konntest. Das solltest du nicht riskieren, indem du Wasser aus verschmutzten Quellen trinkst.

Der einzige Weg, um sicherzustellen, dass du langfristig überleben kannst, ist sauberes Wasser zu trinken.

Damit du diese elementare Fähigkeit erlernen kannst, haben wir hier für dich eine Anleitung erstellt.

 

DIY Survival Wasserfilter bauen

Materialien:

  • Steine
  • Sand
  • Holzkohle
  • Gras
  • Plastikflasche

 

 

 

Schritt 1: Löcher in der Plastikflasche

wasserfilter selber bauen schule

Um später das Wasser ablassen zu können brauchen wir das, was nachher bei eine echten Filter der Ausgang ist. Dazu bohren wir ein paar Löcher in den Deckel unserer Flasche.

Die Größe der Löcher sollte nicht viel größer als ein Stecknadelkopf sein. So verhinderst du, dass Sand oder Rasen durch die Löcher mit in dein sauberes Wasser fließen.

Um mit Schritt zwei weitermachen zu können, solltest du außerdem den Boden der Flasche abtrennen, sodass möglichst viel von der Flasche übrig bleibt.

 

Schritt 2: Steine

Wasserfilter selber bauen

Fangen wir an, unseren Filter zu bestücken. Dafür fangen wir mit größeren Steinen an, die wir ganz nach unten auf den verschlossenen Deckel legen. Der Grund warum wir das tun, ist, dass du somit verhinderst, dass zu feine Materialien die Löcher erreichen und mit in dein sauberes Trinkwasser fließen. Nur so und mit der richtigen Lochgröße kommt am Ende auch nur sauberes Wasser aus deinem Filter.

Darüber kommt die nächste Schicht. Hierfür verwendest du aber mittelgroß Steine. Idealerweise benutzt du hierfür Kalksteine, da diese die Fähigkeit haben, einen Teil der Bakterien zu absorbieren. Dadurch wird allerdings die Wasserfarbe ein bisschen bleich.

Hast du das erledigt kommt die nächste Ebene, die nur aus sehr kleinen Steinen besteht. Da der Raum hier sehr eng wird, können die Schmutzpartikel nicht so leicht hindurchfließen und bleiben hängen. Die Ebene der kleinen Steine ist somit die erste richtige Filterebene.

 

Schritt 3: Survival Wasserfilter bauen mit Sand

Wasserfilter Anleitung

Kommen wir zum wichtigsten Part in deinem Filter: Sand. Diesen solltest du in deiner näheren Umgebung auf jeden Fall finden. Schichte ungefähr so viel Sand, dass die Stein- und die Sandebene gleich hoch sind.

Der Sand filter die ganz feinen Schmutzpartikel heraus und ist die feinste Ebene in deinem Filter. Nachdem du den San aufgeschichtet hast, kannst du ihn ein bisschen andrücken.

Wasser steht auf jeden Fall in der Top 3 der Dinge, die du am schnellsten in der Wildnis besorgen solltest. Das ist lebenswichtig. Daher haben wir in der Survival Bibel eine ganze Sektion dem Thema Wasser gewidmet. So hast du die Anleitungen und Techniken, die du brauchst, um in der Wildnis Wasser zu finden, immer in der Tasche.

 

Schritt 4: Holzkohle

Wie baue ich einen Wasserfilter

Der nächste Part ist die Holzkohle. Hier ist es besonders wichtig, dass du qualitative Kohle verwendest. Am besten nimmst du die Kohle, die von dienen eigenen Feuern überbleibt. Wenn allerdings Schadstoffe in das Feuer und somit auch in die Kohle gelangen, solltest du eine andere Quelle suchen.

Nimm dir nur die Stücke heraus, die sauber und tiefschwarz sind. Die Kohle ist nachher ebenfalls sehr wichtig beim Filtern und sollte daher auf keinen Fall verschmutzt sein.

Nachdem du einen Schicht von ca. 2 cm. Kohle hast, schichtest du noch einmal eine kleine Ebene Sand auf die Kohle und drückst sie leicht an.

 

http://survivalpen.krisen-held.de/sales-page

 

Schritt 5: Gras

Wasserfilter selber bauen

Die letzte Schicht ist die gröbste und ist lediglich dafür da, kleine Äste oder Steine direkt aufzuhalten. Dafür deckst du den oberen Teil der Flasche einfach mit Gras ab. Hier sind es ca. 5 cm. aber du bist natürlich unlimitiert, wenn du unlimitiert bist, wenn du noch Platz nach oben hast.

Beachte aber bitte beim Gras, dass du es zwei mall am Tag wechselst. Hier wird ein Großteil des Schmutzes aufgefangen und daher sammelt sich hier sehr viel Dreck.

Generell solltest du schauen, dass du den gesamten Filter alle 2 Tage erneuerst. Wenn es deine Ressourcen hergeben, wäre es sogar am besten, ihn jeden Tag neu aufzubauen.

 

Schritt 6: Wasser besorgen

wasserfilter bauanleitung

Jetzt hast du deinen eigenen Survival Wasserfilter. Nun brauchst du nur noch Wasser.

Am besten sammelst du Regenwasser, indem du z.B. eine Regentonne  baust. Das ist die sauberste Quelle. Wenn du dieses Wasser noch filterst, hast du am Ende eine sehr hohe Qualität.

Wenn du nicht in der Lage bist, Regenwasser zu sammeln oder deine Umgebung dafür ungeeignet ist, mache dich auf die Suche nach Bächen. Du solltest immer Wasserquellen suchen, die in Bewegung sind. In Seen, die still stehen, können sich Bakterien und Schmutz viel besser ansammeln und sind in höherer Konzentration vorhanden.

Solltest du in den Bergen untergekommen sein, solltest du nach kleinen Ursprüngen suchen, die schließlich in einen Bach münden. Hier hast du wieder den Vorteil dass das Wasser von Anfang an sehr sauber ist.

 

http://krisen-held.de/krisenheld-checkliste/

 

Tipp der Ägypter

Wasser richtig filtern

Vielleicht kennst du die Sage der Ägypter, die sich mit dem Wasser des Nils versorgt haben, was verseucht war. Sie schafften das, indem sie Rinnen neben dem eigentlichen Fluss gruben und den Sand natürlich filtern ließen. Genau so solltest du es auch machen, wenn du kannst.

Grabe ca. 30-40 cm. neben dem Fluss ein kleines Loch. Du solltest schon bald auf das Wasser aus dem Bach stoßen. Es wurde jetzt bereits von der Sandschicht zwischen dem Loch und dem Bach gefiltert.

Mit einem kleinen Behälter kannst du das Wasser nun in deinen Filter geben und den Filter in ein Glas stellen.

Du musst vielleicht beim ersten Mal ein bisschen Wasser nachschütten, da der trockene Sand viel des Wassers aufnehmen wird. Außerdem solltest du den ersten Durchlauf ein zweites Mal filtern, da in diesem Durchlauf der Schmutz dabei ist, der an den Steinen hing.

 

Schritt 7: Wasser genießen

wasserfilter selber bauen aktivkohle

Jetzt hast du sauberes Wasser! Wenn du aber kein Regenwasser bekommen konntest und auch nicht in den Bergen bist, empfehlen wir dir, das Wasser noch einmal abzukochen, wenn du unsicher über deine Wasserquelle bist.

Dieser Filter funktioniert, da die Schichten genau das darstellen, was unter unserer Erdkruste mit dem Grundwasser passiert, was ebenfalls sehr rein ist und nur im Nachhinein verschmutzt wurde.

 

Bonus Tipp: Fast jedes Wasser sauber bekommen

aktivkohlefilter selbst herstellen

Mit diesem Filter wird es dir gelingen, sehr schnelle viele Wasserquellen trinkbar zu machen, sodass du fast nie Probleme haben solltest, an gutes Wasser zu kommen. Es gibt allerdings zwei Szenarien, in denen du ein bisschen mehr brauchst, als diesen Wasserfilter:

 

  1. Du landest in einem Sumpfgebiet. Hier ist das Wasser voller Bakterien. Aus den Tümpeln solltest du generell niemals – egal wie du es behandelst – Wasser trinken. Die Randstellen, bei denen du das Gefühl hast, doch noch etwas zu retten, kannst du aber noch so behandeln, dass du das Wasser trinkbar ist.
    Dazu lässt du das gesamte Wasser einmal durch deinen Filter laufen. Danach kochst du es in einem Behälter über dem Feuer ab, aber so, dass nichts verdunstet.
    In der Zwischenzeit tauschst du den kompletten Filter einmal aus, da beim ersten Mal vermutlich sehr viele Schadstoffe hängen geblieben sind. Dann filterst du das gekochte Wasser nochmals ab.
    Auf diese Weise kannst du auch sehr stark verschmutztes Wasser wieder trinkbar machen. Natürlich solltest du dennoch immer die sauberste Quelle bevorzugen.
  2. Du landest in einer Strandgegend, wo du zwar genug Wasser hast, aber kaum Süßwasser, welches du trinken kannst. Du kannst mit einem simplen Trick aber auch das Salzwasser trinken. Dazu gräbst du einfach ein Loch in den Sand und legst es mit Folie aus. Hierbei ist wichtig, dass an diesem Punkt so viel Sonne draufscheinen sollte, wie möglich. Darüber befestigst du eine Art Schrägdach, aus Plexiglas beispielsweise. Unter das tiefe Ende deines Daches legst du eine Schüssel.
    Das Wasser wird jetzt verdunsten und kondensieren. Es bleibt an dem Plexiglas hängen und tropft dann in deine Schüssel. Das Salz bleibt dabei in dem Loch zurück. Du kannst das Wasser danach noch durch deinen Filter geben, um ganz sicher zu gehen.

 

Das war´s! Wir hoffen, dir gefällt unsere kleine Anleitung und du kannst jetzt deinen eigenen Survival Wasserfilter bauen. Wenn du Tipps oder Anmerkungen hast, teile sie doch mit unser Krisen-Held Community hier unten in den Kommentaren. 

 

Der Tag X | 10 Katastrophen die die Welt nicht überlebt

Weltkatastrophe

Weltkatastrophe

Alles ist zeitlich begrenzt und vielleicht wird alles sein Ende finden. Das ist Realität und wir können es nicht ändern. Unser Planet und die gesamte Menschheit kann nicht ewig leben. Aber was sind die Events, die zu so etwas führen könnten? Wie kann die Welt untergehen? Natürlich kann sich für Zombieapokalypsen oder nukleare Katastrophen vorbereiten. Wie aber sieht es bei natürlichen Intelligenzen aus, über die die Menschheit die Kontrolle verliert?

 

Der Tag X – Welche Katastrophen gibt es?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die die Welt zum untergehen bringen könnten. Manche dieser Effekte sind uns selbst zuzuschreiben und der Art, wie wir mit diesem Planet umgehen. Doch welche Möglichkeiten gibt es? Hierunter befindet sich eine Liste von 10 Dingen, die zu einem Weltuntergang führen könnten.

 

1. Riesiger Asteroid

Asteroid

Das ist ein wahrer Planetenkiller. Vor Millionen von Jahren hörten die Dinosaurier auf zu existieren aufgrund eines 10 Kilometer großen Asteroiden. Forscher sagen, dass bereits 1 Kilometer reicht, um die Atmosphäre mit einer Staubschicht zu füllen, die die Sonne blockiert. Ein Asteroid bringt viele zerstörerische Fähigkeiten mit sich. Neben dem Einschlag gibt es Feuerstürme, die von radikalen Unterkühlungen gefolgt werden. Danach folgt die bereits beschrieben Staubschicht in der Atmosphäre. Es werden immer wieder große Asteroiden im Weltall entdeckt. Sie bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 15 Kilometer pro Sekunde.

 

2. Die Erde gerät aus ihrem Gleichgewicht

Apoklaypse

Unser Planet wird von ausgeglichenen Kräften in einer bestimmten Lage gehalten. Wenn es aber z.B. zu einem Asteroideneinschlag kommt, wird das dir Erde eventuell aus dem Gleichgewicht bringen. Die Umlaufbahn, mit der unsere Erde die Sonne umkreist, wird sich ändern. Unsere Erde würde der Sonne näher wie nie zuvor kommen und die Pole schmelzen. Diese führen zu weiteren Fluten und Überschwemmungen. Darauf folgen Erdbeben und Vulkanausbrüche.

 

http://krisen-held.de/krisenheld-checkliste/

 

3. Ausbruch der Gammastrahlen

Diese Strahlen kommen aus anderen Galaxien und sind unglaublich stark. Die Energie der Sonne ist damit verglichen verschwindend klein. Unsere Atmosphäre beschützt uns vor diesen Strahlen. Darunter leidet aber die Ozonschicht mehr und mehr. Dadurch erreichen wieder rum die ultravioletten Strahlen der Sonne unseren Planeten besser. Was passieren wird, ist das unglaublich viel Plankton im Meer stirbt und das Sauerstoffgleichgewicht in unserer Atmosphäre durcheinanderbringt, was eine Reihe von Katastrophen nach sich zieht.

 

4. Super Vulkanausbruch

Vulkanausbruch

Eine massive Eruption eines riesigen Vulkans kann die Erde massiv beschädigen. Ein solcher Ausbruch kann viele hunderte Kubikkilometer Asche in unserer Atmosphäre verteilen. Dadurch kann die Sonne für Jahrzehnte gebockt werden. Wir würden uns in einer zweiten Eiszeit wiederfinden.

 

5. Nuklearkrieg

Atomkrieg

Wenn es zu einem nuklearen globalen Krieg kommt, würde die Erde ebenfalls extremst in Mitleidenschaft gezogen werden. Es gibt im Moment 9 Länder, die Nuklearwaffen besitzen und die Menge summiert sich auf ca. 15.000 Stück. Eine Rakete reicht und es könnte zum Dominoeffekt kommen. Die Explosionen und die nachfolgende Epidemie wären katastrophal. Selbst ein kleiner nuklearer Schlagabtausch könnte die Erde bereits nachträglich beschädigen. Auch hier reichen wieder einige Raketen, um eine große Menge Staub in die Stratosphäre zu befördern und das Sonnenlicht zu blocken. Ein massiver Temperaturabfall wäre die Folge.

 

6. Globale Erwärmung

Globale Erwärmung

Der Klimawandel ist eines der größten Temen, mit denen wir uns heute auseinandersetzen. Unser Klima ändert sich, was zu neuen Wettererscheinungen, wie Superstürmen führen kann. Die Kettenreaktionen würden sich aus solchem Wetter ergeben und bereits schnell wären Menschen sehr eingeschränkt. Eines der größten Probleme wäre in diesem Fall, dass Menschen nicht wissen, wie sie sich selber versorgen können.

 

7. Sonnenstürme

Sonneneruption

Diese Stürme können hier auf der Erde zu Problemen bei der Stromproduktion führen. Auch die Satellitensysteme könnten darunter leiden. Da heute alles von der Elektronik abhängt, braucht es nur einen starken Sonnensturm und das System würde stark beschädigt werden. Und dann sind wir wieder in der Steinzeit. NASA Forscher geben Kraftwerken bereits heute Informationen, wann mit stärkere Stürmen zu rechnen sei. Auch die Ozonschicht wird von diesen Stürmen angegriffen.

 

8. Globale Pandemien

Auch diese dürfen nicht vergessen werden. Es kann Virus geben, die die Welt bedrohen können. Die Globalisierung un die steigende Bevölkerung tut ihren Rest dazu bei. Bei solchen Überlegungen ist die Zombie Apokalypse eines der ersten Szenarien, die einem einfallen.

 

9. Schwarze Löcher

Schwarze Löcher

Es gibt unzählige schwarze Löcher in den Galaxien. Wir können sie natürlich nicht sehen, aber sie sind da. Aufgrund ihrer enormen Anziehungskraft, können sie beinahe alles verschlucken. Stell es dir wie einen Staubsauger im Universum vor. So funktionieren schwarze Löcher. Aufgrund der Gravitation können schwarze Löcher die Planeten ebenfalls aus ihrer Umlaufbahn bringen. Auch die Landschaft wurde durch die Gravitation auseinandergezogen werden.

 

10. Roboter Aufstand

Künstliche Inteligenz

Hast du jemals den Film IRobot gesehen? Wenn ja, weißt du, dass es nur einer künstlichen Intelligenz bedarf, um den Planeten zu bedrohen. Stell dir einen Roboter mit der Fähigkeit zu lernen vor. Und davon Tausende. Sie könnten alle Systeme, die wir gebaut haben, gegen uns verwenden. Stephen Hawking ist z.B. ein sehr großer Verfechter dieser Theorie.

 

Auch wenn sich diese Liste schlimm anhört, gibt es Wege, sie zu umgehen. Wir brauchen heutzutage die maximale Aufmerksamkeit und Vorbereitung aller Menschen. Es gibt immer etwas, was wir tun können. Wir können unsere Stimmen erheben und den menschen in Machtpositionen unseren Standpunkt klar machen.

 

Wie denkst du darüber? Wir würden uns sehr über deine Meinung in den Kommentaren freuen!