7 Unterschlupf-Möglichkeiten um die erste Nacht zu überstehen

survival unterschlupf anleitung

survival unterschlupf anleitung

Zu wissen, welchen Unterschlupf man in welcher Umgebung benutzen sollte, ist in einer Krisensituation wertvolles Wissen und es kann sogar dein Leben retten. Sobald die Sonne untergeht und du noch nichts Handfestes gefunden hast, musst du wissen, wie du die Nacht sicher überstehen kannst. Diese 7 Möglichkeiten geben dir für jedes Terrain die Baupläne an die Hand, die du brauchst, um dir für die ersten Nächte einen brauchbaren Unterschlupf zu errichten. Denn wir wissen nie, wo es uns in einer Krisensituation hintreibt. Daher müssen wir auf alles vorbereitet sein.

Der Unterschlupf sollte einer deiner ersten Gedanken sein. Du solltest dich darum kümmern, sogar bevor du Dinge, wie Wasser und Feuer angehst. Denn von hier aus kannst du dich neu organisieren und alles in Ruhe planen. Wenn du es hinbekommst, dir in jeder Lebenslage einen festen Unterschlupf zu bauen, bist du so gut wie krisenfest.

 

Notunterschlupf – mit diesen Techniken die ersten Nächte überstehen

Wenn du dich in einer Situation wieder findest, in der du zwar das Wissen, aber nicht die Materialien hast, um einen guten Unterschlupf zu bauen, kann es zu Problemen kommen. Die folgenden Ideen für Unterschlüpfe sind so aufgebaut, dass sie auf spezielle Lebensräume angepasst sind und somit auch nur Ressourcen verbrauchen, die du in diesen speziellen Lebensräumen findest.

Du wirst ein wenig Übung brauchen, um jedes Mal einen geeigneten Unterschlupf bauen zu können. Sobald du aber jede Möglichkeit 1-2 Mal durchgegangen bist, wirst du die Dinge in Zukunft im Handumdrehen umsetzen können und wirst dir nicht mehr viele Gedanken machen müssen, wie du welchen Unterschlupf aufbauen kannst.

Grundregel Nr.1: versuche immer einen ebenerdigen Grund zu finden und von vorne rein so viele natürliche Gefahren zu vermeiden, wie möglich.

 

Die Baum-Unterkunft

in der wildnis leben

Die Baum-Unterkunft ist eine der einfachsten Unterkünfte, da du hierbei die Natur für dich arbeiten lässt. Am meisten Erfolg hast du mit dieser Technik in Waldgebieten und in der Nähe von großen Bäumen. Wir wollen darauf achten, wie die Bäume wachsen.

Einige Bäume – vor allem außerhalb von Deutschland – wachsen sehr schief, was zu einer Seite eine hervorragend Wand abgibt, die man nur noch mit etwas Kreativität nutzen und verkleiden muss.

Diese Art von Unterschlupf ist eine der effektivsten gegen starke Stürme und Winde. Außerdem bietet sie sehr guten Schutz gegen wilde Tiere.

Du kannst hier beliebig vorgehen. Entweder baust du einen kleinen Zaun um den offenen Teil und nutzt den Baum als einen Teil der Hauswand oder du spannst nur ein kleines Laken auf und gestaltest den Unterschlupf etwas offener. Vor allem, wenn du wenig Zeit hast, ist dieser Unterschlupf eine hervorragende Lösung.

 

Das Oldschool Zelt

überleben in der wildnis essen

Diese Art von Unterschlupf lässt sich bereits mit ein paar Ästen und Blättern sehr gut bauen und gehört zu den Basics in Sachen Unterkünfte. Du nimmst dir zuerst 3 größere etwas schwerere Äste, die du zu einem Dreieck aufstellst. sodass die oberen Enden sich verkanten.

Das ist deine Grundlage. Von hier aus kannst du mehrere kleinere Stöcker rund um das Gestell stützen.

Wichtig hierbei: füge vereinzelt dicke Stöcker hinzu, die du in den Boden rammst, um die Stabilität zu gewährleisten.

Du kannst mit den Ästen immer feiner werden, um die Lücken zu schließen. Schlussendlich arbeitest du dich von oben mit Blättern hoch, um die letzten Lücken zu schließen.

Dieser Unterschlupf ist nicht besonders groß oder gemütlich. Für die ersten Tage bietet er aber den Schutz, den du brauchst, um etwas richtiges aufzubauen.

Die Bauform ähnelt einem Tipi und der Grundaufbau ist jedes Mal derselbe. Experimentiere hier mit den Materialien, die dir zur Verfügung stehen. Mit der Technik kannst du aus so gut wie jedem Material gute Unterkünfte bauen.

Extra Tipp: Nadelbäume haben sehr gute Äste und diese kannst du als „Decke“ über deinen Unterschlupf legen. Dadurch wird das ganze nochmal dichter und sicherer.

 

Das Trümmer Haus

überleben im wald ausrüstung

Der Name sagt bereits, welche Materialien wir hier verwenden. Wenn du in einer Gegend unterkommst, wo du schnell an Trümmer oder zurückgelassene Gegenstände kommst, hast du enormes Glück. Diese bieten nämlich eine hervorragende Grundlage für unseren Unterschlupf.

Die grundsätzliche Bauweise lautet wie folgt: suche dir eine Stange, die du waagerecht zum Boden befestigst. Lacken oder andere Stoffe kannst du verwenden, um so eine Art Dach zu bauen. Alles, was du an Trümmern findest, kannst du nun nutzen, um das Ganze zu isolieren und zu befestigen. Mit Ästen kannst du später dafür sorgen, dass das Ganze getarnt ist.

Auch hier siegt natürlich die Kreativität. Es gibt Beispiele, bei denen aus zerdrückten PET Flaschen und ein bisschen Schnur ganze Matratzen gebaut wurden. Trümmer werfen wir heutzutage weg. In einer Krisensituation sind sie aber einer deiner besten Verbündeten.

Wenn du wissen willst, wie du neben dem perfekten Unterschlupf auch noch gute Feuer zünden kannst oder alleine schmutziges Wasser filtern kannst, empfehle ich dir die Survival Bibel, das Handbuch, welches dir auf über 200 Seiten alle Techniken und Tipps an die Hand geben, die du zum erfolgreichen Leben in der Wildnis benötigst.

 

Iglu

iglu bauanleitung

Was liegt näher, wenn wir über Unterschlüpfe aus umliegendem Material sprechen, als das Iglu. Es kann immer passieren, dass man auch in kalten Regionen unterkommt und ein Iglus kann einem helfen, sich wesentlich wärmer zu halten, als an der frischen Luft.

Wir haben bereits einen Artikel zum Bau eines Iglus verfasst. Wenn du also wissen willst, wie man ein Iglu wirklich aufbaut, um auch darin wohnen zu können und wie man es schafft, die Temperatur im Iglu möglichst hoch zu halten, ohne, dass das Iglu schmilzt, dann kannst du die Anleitungen hier bei uns auf der Seite finden.

Ein Iglu ist natürlich nur eine Übergangslösung. Solltest du in sehr kalten Regionen unterwegs sein, musst du langfristig für Feuer und Wärme sorgen. Dafür ist es am besten, einen festen Unterschlupf zu bauen, der in gewisser Weise isoliert ist.

 

 

 

Das Steppenzelt

überleben in der natur

Wenn du in einer Gegend unterkommst, die wie eine Steppe ist und wo es generell wärmer ist, kannst du dir mit einer Plane in zwei Minuten einen geeigneten Unterschlupf aufbauen.

Schritt eins: richte dich so aus, dass der Wind nicht in dein Zelt pustest. Nur so kannst du verhindern, dass später alles weggeweht wird. Außerdem verhinderst du so, dass dein Zelt später voll mit Sand gepustet wird.

Schritt zwei: Platziere drei Stöcker zu einer Krone zusammen – ähnlich wie bei dem Oldschool Zelt – und lege über einen der drei Stöcke deine Plane.

Schritt drei: mit ein paar Gewichten und Stöckern spannst du die Plane nun über einen der Äst und baust somit ein Dach.

Achte wie gesagt drauf, dass der Wind nur auf die Rückseite deines Zeltes bläst. Der Vorteil: Sobald der Wind dreht, spannst du die Plane einfach über einen der anderen beiden Äste.

Diese kleine Muschel gibt dir einen gewissen Schutz. Natürlich ist es hilfreich, sich vor Insekten und anderen Kleintieren zu schützen. Idealerweise legst du also ein Stück leichten Stoff über die offene Seite und versperrst sie somit gegenüber Kleintieren.

 

Die Hängematte

unterschlupf bauen survival

Sich nachts auf Böden im Wald zu befinden, kann in manchen Breitengraden gefährlich werden, da giftige kleine Tiere überall auf dem Boden herumlaufen.

Die Hängematte ist die ideal Lösung und mit ein bisschen Kreativität kannst du dir schnell selber ein bauen. Alles, was du brauchst, ist ein bisschen Seil – welches du ohnehin immer dabei haben solltest – und eine Art Plane oder Lacken (es reicht bereits ein Zelt oder ähnliches).

Suche dir zwei feste Bäume und ritze jeweils auf die Außenseiten eine kleine Kerbe, in die das Seil später hineinkommt. Verbinde es gut mit deiner Liegefläche und achte darauf, dass das ganze nicht zu sehr auf Spannung kommt.

Geheimtipp: wir können es uns nicht leisten uns zu verletzen. Lege daher unter deinem Liegeplatz genug weiches Material aus und achte darauf, deine Hängematte so niedrig wie möglich zu hänge. Bei selbstgebauten Hängematten besteht immer das Risiko, dass etwas kaputt geht. Und so bist du auf der sicheren Seite.

Neben dem Schutz gegenüber Insekten entspannst du mit der Hängematte außerdem ungemein deinen Rücken. Auch wenn wir uns hierauf in der Wildnis nicht verlassen können, sollten wir darauf achten, unseren Körper zu schonen und optimal zu regenerieren. Nur so können wir es schaffen, unserer Energie optimal zu nutzen.

 

 

 

Der Spinnen Unterschlupf

unterschlupf in der wildnis bauen

Sind wir mal ehrlich: am besten ist es die zu imitieren, die das Bauen eines Unterschlupfes bereits perfektioniert haben. Die Spinne macht in dieser Sache einen herausragenden Job und daher wollen wir uns in Sachen Bauweise bei ihr orientieren.

Auch zum Spinnen Unterschlupf haben wir bereits eine Anleitung veröffentlich. Diese findest du hier.

 

Alles auf einen Blick

Die folgende Infografik gibt dir nochmal alle wesentlichen Unterschlüpfe, die du kennen musst, auf einen Blick. Zeige sie am besten jedem, von dem du denkst, dass er sie kennen muss.

 

Das waren unsere besten Unterschlüpfe. Wer diese Bauweisen beherrscht, wird nie Probleme haben, die erste Nacht in der Wildnis zu überstehen. Wir legen dir Nahe, diese Bauweisen einmal zu verinnerlichen und in besten Fall einmal in der Realität umzusetzen. So kannst du es schaffen, dir in jeder erdenklichen Situation einen geeigneten Unterschlupf zu bauen, was, wie wir wissen, einer der wichtigsten Prioritäten überhaupt ist.

 

Welche Bauweisen haben dir gefehlt oder was hat dir besonders gefallen. Teile deine Ideen und Anreize mit uns hier unten in den Kommentaren!

15 Tipps für einen fruchtbaren Garten!

Garten zu Hause

15 Garten Tricks die du unbedingt kennen solltest

Es gibt da draußen Tausende von Gartentipps, die mal mehr mal weniger gut sind. Aber du wirst überrascht sein, denn die effektivsten Hilfsmittel für deinen Garten hast du wahrscheinlich bereits zu Hause. Es sind die kleinen Dinge, die dienen Garten voran bringen. Denn diese musst du können, damit du auch in der Wildnis, wo die Umstände nicht perfekt sind, gute Chancen hast, einen fruchtbaren Garten aufzubauen.

Und das Beste: alle diese Hilfsmittel sind zu 100% frei von Chemikalien und Pestiziden. Also genau das, was du für einen guten und nahrhaften Garten brauchst. Außerdem wirst du es in einer Survival Situation vermutlich nicht schaffen, an chemische Hilfsmittel zu kommen. Du musst damit umgehen, was die Natur dir gibt.

 

Tipp #1: Tomaten anbauen – die einfache Art

Tomaten anpflanzen

Du brauchst kein Gewächshaus oder große Konstruktionen, um Tomaten langfristig Pflanzen zu können. Diese wunderbaren Pflanzen lassen sich mit wenig Aufwand bereits sehr gut anbauen.

Tomaten wachsen am besten in ganz normalen Blumentöpfen. Alles, was du brauchst, ist Blumenerde, einen Topf und deine Samen. Nun brauchst du nur noch eine gute Pflege und genügen Sonne, um die Tomaten zum Wachsen und Gedeihen zu bringen.

Tomaten sind relativ robust im Umgang und brauchen weniger Pflege als anderes Gemüse. Dennoch solltest du sie regelmäßig gießen und sie nicht zu lange der Sonne aussetzen. Ab einer bestimmten Größe eignet sich ein extra Stock, um die jungen Triebe vor dem Umknicken zu schützen.

Tomaten darfst du auf gar keinen Fall außer Acht lassen. Sie brauchen extrem wenig Pflege und liefern dir dafür sehr wichtige Nährstoffe.

 

Tipp #2: Pflanzenbehälter Teedose

Garten richtig anbauen

Teedosen oder generell kleinere robuste Verpackungen sind der ideale Topf für deine Kräuter. Fülle sie einfach mit ein bisschen Blumenerde auf und schon hast du kleine Kräutertöpfe, die du immer und überall hinstellen kannst, wo sie perfekt wachsen können.

Am besten sortierst du die einzelnen Töpfe sogar nach den Kräutern. Das ist die perfekte Ergänzung für deinen Garten. Sei hier gerne etwas kreativ. Wenn du deinen Garten komplett ohne Hilfsmittel aufbaust, bist du auf so etwas angewiesen und solltest es benutzen. So ein Garten ist extrem praktisch, da du ihn nach Belieben umbauen und erweitern kannst.

 

Tipp #3: Gießkanne aus der Milchtüte

Wie baue ich Kräuter an

Wenn wir uns in einer Überlebenssituation befinden, müssen wir die Ressourcen verwenden können, die uns zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist Gartenzubehör meistens sehr teuer.

Grund genug, kreativ zu sein und sich sein eigenes Zubehör zu bauen.

Dazu kannst du eine alte Milchtüte nehmen, in die du rund um die Öffnung und in den Deckel mit einer Nadel kleine Löcher hineinstichst.

Nun füllst du sie ca. zu 2/3 mit Wasser und schraubst den Deckel wieder drauf. So hast du eine perfekte Gießkanne, mit der du deinen Garten ständig feucht und fruchtbar halten kannst. Das Prinzip funktioniert natürlich auch mit jedem weiteren Behälter für Flüssigkeiten.

 

Tipp #4: Automatische Wasserversorgung

Pflanzen richtig anbauen

Mit dieser Technik wird es dir in Zukunft möglich sein, deine Pflanzen mehrere Tage nicht zu gießen und sie trotzdem feucht zu halten. Auch wenn der Anfang etwas aufwändig ist, lohnt es sich. Es geht um Automatisierung und die Frage, wie man gewisse Prozesse wiederholend aufsetzen kann. Auch wenn das eine fortgeschrittene Technik ist, wird sie dem ein oder anderen später im Bereich Garten nützlich sein.

Du brauchst:

  • Kopf einer Glasflasche
  • ca. 20 cm. Schnüre
  • Etwas Blumenerde
  • ein 5×5 cm. Quadrat aus Sackstoff, Kord oder Filz

Kommen wir zur Technik:

Achte bitte darauf, dass du dich nicht verletzt, wenn du den Flaschenkopf abtrennst. Es sollten noch ca. 3 cm. der restlichen Flasche dran sein, sodass du eine Art Trichter hast.

Jetzt nimmst du dir das Stück Filz und machst vorsichtig zwei kleine Löcher in die Mitte. Stecke die Schnüre durch das eine Loch durch und ziehe sie durch das andere Loch wieder auf die gleiche Seite, sodass das Stück Filz nun an dem Faden hängt und auf jeder Seite noch 10 cm. Schnur sind.

Jetzt kommt der eigentliche Trick: Du steckst das Filzstück in die Flasche, sodass die Schnüre aus dem Flaschenhals rausgucken. Wenn du den Flaschenhals wie eine Eiswaffel in der Hand hältst, gucken also unten die Schnüre raus und wenn du von oben reinschaust, siehst du das Filztuch.

Hier schüttest du nun Erde rein, bis der Rest der Flasche fast voll ist und platzierst die Samen deiner Wahl. Das Ganze wird der Ersatz für deine Blumentöpfe. Du kannst die ganze Technik natürlich beliebig duplizieren.

Nimm dir ein Glas, welches ein bisschen schmaler als die Flasche ist und fülle es zur Hälfte mit Wasser. In dieses Glas stellst du die Flasche, sodass die Schnüre im Wasser sind.

Das Wasser wird langsam hochgezogen und das Filztuch befeuchtet, sodass es nie trocken oder zu nass sein kann.

Diese Technik ist natürlich nur eine von vielen weiteren Strategien, die es braucht, um erfolgreich in der Wildnis leben zu können. Wenn du wissen willst, was es alles braucht, um erfolgreich ein Leben in der Wildnis führen zu können, empfehle ich dir die Survival Bibel, das Survival Handbuch, welche dir auf über 200 Seiten sämtliche Techniken und Strategien aufzeigt, die du benötigst, um in der Wildnis leben zu können.

 

Tipp #5: Nutze Kaffeesatz in deinem Boden

Kaffeesatz als Dünger

Kaffeesatz ist einer der wertvollsten Dünger, die du für eine Pflanze haben kannst. Er wird meistens weggeschmissen. In Zukunft solltest du das aber unbedingt unterlassen.

Er ist ein hervorragender Kompost und besitzt immer noch sehr viele Nährstoffe, die gut für deine Pflanzen sind. Außerdem hilft es, Pestizide und natürliche Fressfeinde von deinen Pflanzen fernzuhalten. Denn Schnecken und andere Tiere sind einer der größten Feinde eines guten Gartens.

Wenn du also die Möglichkeit hast, mische regelmäßig den Kaffeesatz unter deine Blumenerde und du wirst sehen, wie schnell deine Pflanzen dir dafür danken.

 

 

Tipp #6: Eierschale Teil 1

Eierschale im Garten

Eierschalen erweisen sich in vielen Hinsichten als echter Helfer in Sachen Garten und Anbau. Sie sind so unscheinbar und doch können sie dir enorm weiterhelfen, wenn es um einen erfolgreichen Garten geht.

Bei besonders kleinen Pflanzen kannst du sie sogar als Topf verwenden. Einfach die Eier so öffnen, das ca. 2/3 des Eis erhalten werden. Einzelne Kräuter kannst du nun wunderbar in einer solche Schale wachsen lassen. Deinen Garten kannst du dann auch wunderbar in einem Eierkarton anlegen.

Das Beste daran: die Eierschale selber enthält viele Minerale, die sie langfristig an die Erde abgibt und somit auch an die Pflanze.

 

Tipp #7: Eierschale Teil 2

Eierschale als Dünger

Diesen Effekt kannst du natürlich auch haben, wenn du die Eierschalen einfach zerkleinerst und unter deine Blumenerde hebst. So kannst du dafür sorgen, dass deine Pflanzen immer mit den besten Nährstoffen versorgt werden.

Eierschalen eignen sich deshalb so gut als Dünger, weil sie viel Calcium enthalten. Außerdem reduzieren sie den Säuregehalt im Boden.

Zusammen mit dem Kaffeesatz kannst du dir also einen sehr guten und natürlichen Dünger herstellen, der deine Pflanzen mit wichtigen Mineralen und Nährstoffen versorgt, die sie zum Wachsen brauchen.

 

Tipp #8: Holzbehälter für Kräuter

Kräuter richtig anbauen

Wie du vielleicht bereits bemerkt hast, gibt es keine Ausrede für zu wenig Platz. Für Kräuter eignen sich hervorragend alte Holzboxen. Diese sind wieder perfekt geeignet, um deinen Garten zu mobilisieren und ihn im Zweifel problemlos umzustellen.

Achte einfach drauf, dass du alle Ecken und Kanten gut verdichtest, damit kein Wasser austritt. Holz eignet sich sehr gut, da es ein Naturprodukt ist und die Pflanzen mit nichts in Berührung kommen, was sie nicht schon aus der Natur kennen.

Du kannst dir solche Holzboxen mit ein bisschen Talent und dem richtigen Werkzeug auch gut selber bauen und individuell auf deine Bedürfnisse anpassen.

 

Tipp #9: Nie wieder Essensreste wegwerfen

Der perfekte Garten

Ab heute kannst du aufhören, dich über liegengebliebene Essensreste zu ärgern! Denn auch sie solltest du verwerten, um deinen Garten besser und fruchtbarer zu machen.

Nimm sie einfach und Stecke sie in deinen Garten. Du wirst überrascht sein, wie viel Gemüse bei gutem Boden und regelmäßiger Pflege wieder neue Keime und Triebe abwirft. Das, was nicht mehr fruchtbar ist, wird zersetzt und eignet sich darüber hinaus als sehr guter Kompost.

So kannst du dir über einen kleinen Zeitraum bereits ein beachtliches Sortiment anbauen und hast immer etwas Frisches zur Hand.

 

Tipp #10: Baue Grünzeug an

Zu Hause Pflanzen anbauen

Und damit sind vor allem verschiedenen Gräser gemeint. Sie wachsen enorm schnell und sie sind sehr leicht zu pflegen. Sie haben bei richtiger Auswahl eine große Menge sinnvoller Nährstoffe, die es nicht zu verachten gilt.

Sie zählen zu den gesündesten Zutaten, die du in einen Smoothie oder einen Salat geben kannst und sind voller Nährstoffe, die die meisten anderen Gemüsearten meistens nicht einmal besitzen.

So kannst du deinen normalen Gerichten einen Boost an Nährstoffen geben und dafür sorgen, dass du immer voller Energie bist.

Außerdem kannst du so kleinere Plätze in deinem Garten gut nutzen. Sobald einmal Gras gewachsen ist, hältst du so sogar eher Kleintiere wie Schnecken ab.

 

 

11. Der Garten der sich selber versorgt

garten neu anlegen ideen

Natürlich können wir in einer Krisensituation nicht auf den Luxus zurückgreifen, dass wir uns Wasser aus dem Hahn nehmen können, um unseren Garten zu gießen. Und dennoch müssen wir unseren Garten regelmäßig mit Wasser versorgen, um fruchtbare Ernte zu bekommen. Leider ist es nicht die beste Idee, zum Gießen, schmutziges Wasser zu nehmen, welches du über hast. Die Pflanzen nehmen dieses auf und du isst später die Pflanzen.

Was du also brauchst, ist eine automatisierte Quelle für Wasser zum Gießen deiner Pflanzen. In Deutschland haben wir das Glück, vergleichsweise oft Regen zu bekommen.

Alles, was du also tun musst, ist dir eine eigene Regentonne zu bauen – vielleicht sogar ein ganzes System – , sodass du das wichtige Regenwasser sparen und in Notfällen nutzen kannst.

Ebenfalls eine gute Taktik ist es, den Garten unter Bäume aufzubauen und sich mit ein paar Trichtern das Wasser aus dem Bäume gezielt zu leiten. Das ist mit ein bisschen Aufwand verbunden, bringt dir aber mit jedem Regenfall eine automatische und gezielte Wässerung deines Gartens.

 

12. Platzierung und nochmal Platzierung

garten anlegen neubau

Was wenn du den perfekten Garten hast, deine Pflanzen aber völlig falsch angelegt hast? Rückgängig machen kannst du es dann nur noch schwer. Du musst wissen, dass Pflanzen unterschiedliche Zeiten an Sonne bevorzugen. Das ist auch der Grund, warum es Menschen gibt, die nur diese Aufgabe haben, nämlich Pflanzen in einem Garten richtig anzuordnen.

Du musst es nicht perfekt machen. Dein Garten wird aber viel besser wachsen, wenn die Pflanzen, die viel Sonne brauchen, auch viel Sonne bekommen. Am besten eignest du dir hier einmal ein grundlegendes Basiswissen an, bevor du die ersten Samen säst.

Du kannst hinterher auch mit Sonnenblenden arbeiten. Aber diese Arbeit kannst du dir sparen, indem du dir vorher ein paar grundlegende Gedanken zum Thema Platzierung machst.

 

13. Kümmere dich um deinen Garten

alten garten neu anlegen

Nur weil du deinen Garten eventuell in der Wildnis aufziehen musst, heißt das nicht, dass du alles verwildern lassen kannst. Ganz im Gegenteil: Gerade in der Wildnis kann eine saubere Pflege viele Vorteile haben.

Du solltest z.B. immer darauf achten, deine Pflanzen regelmäßig zu trimmen und Äste, die nicht gut aussehen zu entfernen. Das hat zum einen den Vorteil, dass deine Pflanze besser mit Luft versorgt wird, zum anderen aber auch, dass die Nährstoffe, die die Pflanze aufnimmt nicht in die Triebe gehen, die vermutlich keine Ernte abwerfen.

Schütze deinen Garten außerdem evtl. mit eigenen Zäunen oder lege dir ganze Gartenstrukturen an. Es ist wichtig, dass du weißt, wo du was tun kannst und wie du deinen Garten am besten pflegst und versorgst. Ein gewisser Überblick gehört dabei zum grundlegenden Verständnis.

 

14. Dein Gartenplan

garten gestalten

Gerade wenn du in der Wildnis arbeitest, ist Übersicht das A und O. Nur so kannst du wissen, welche Pflanze wo ist und wann welche Pflanze erntereif ist. Schaffe dir also eine Struktur an, indem du die Beete mit Steinen trennst. Dann solltest du dir ein Pflanzen Portfolio erstellen, indem du jede Pflanze aufnimmst, wie du sie am besten pflegst und wann schlussendlich geerntet wird.

Dann zeichnest du dir deinen Garten noch einmal aus der Vogelperspektive auf ein Stück Papier, sodass du immer weißt, wo gerade was wächst. Damit kannst du mit einem Blick in dein Portfolio automatisch deine Ernte planen und deinen Garten bestmöglich nutzen.

Auch der Plan ist für dich nur ein Anhaltspunkt. Mache dir ein paar Notizen zu den einzelnen Beeten und überprüfe es regelmäßig.

 

15. Isoliere aggressive Pflanzen

garten anlegen pflegeleicht

Manche Pflanzen schlagen stärkere Wurzeln, als andere. So kann es passieren, dass auf engem Raum manche Pflanzen den anderen den Nährboden stehlen, bzw. die Erde zerstören.

In solchen Fällen ist es sinnvoll, diese Pflanzen zu isolieren, oder – noch besser – außerhalb der anderen Pflanzen aufzuziehen. Wenn du schon unter den Umständen der Wildnis deinen Garten aufziehen musst, solltest du auch die Vorteile deiner Umgebung nutzen. Und das ist ganz klar der Platz, den du zur Verfügung hast.

 

Einen Garten richtig zu betreiben, sodass er nachhaltig gesunde Lebensmittel abwirft ist eine Kunst. Aber auch eine Fähigkeit, die jeder Krisen-Held meistern muss. Denn in einer Krise ist Nahrung eines der Top 5 Must Haves. Deshalb musst du lernen, gut mit den Ressourcen umzugehen, die dir zur Verfügung stehen und das Beste aus ihnen zu machen. Diese 10 Tipps werden dir dabei helfen.

 

Was sind deiner Meinung nach die wertvollsten Tipps für den Umgang mit dem eigenen Garten? Teile dein Wissen mit unserer Community hier unten in den Kommentaren. 

Diese 5 Dinge dürfen in keinem Survival Kit fehlen

Survival Kit

Survival Kit

 

Was muss das perfekte Survival Kit beinhalten?

Wir können uns nicht für alles vorbereiten geschweige denn für jedes erdenkliche Szenario ein bestimmtes Survival Kit zusammenstellen. Was wir brauchen ist eine Allzwecklösung. Ein Kit, das wenig Aufwand in der Herstellung benötigt, aber sehr effektiv im Einsatz ist. Und es sollte idealerweise alles in einen Rucksack passen, den wir schnell mitnehmen können.

Dein Survival Kit hat eine einzige Funktion: dich so gut es geht auf jede Lebenslage vorzubereiten und dir im Ernstfall die Dinge an die Hand zu geben, die du benötigst. Dass das nicht in jeder Situation machbar ist, ist offensichtlich. Dennoch gibt es Gegenstände, die in sehr vielen Situationen universell anwendbar sind. Diese Gegenstände solltest du daher auf jeden Fall kennen.

Aus diesem Grund haben wir die 5 Must Haves für das perfekte Survival Kit herausgefunden und hier für dich zusammengefasst.

 

1. Unterkunft und Wärme

Das perfekte Survival Kit

Bevor du dir Gedanken um Essen, Wasser und Versorgung machen solltest, steht eine warme Unterkunft ganz oben auf der Liste. Es bringt nichts, Nahrung zu haben, aber im Regen zu sitzen oder von durchgefroren zu werden. Wärme und Obdach sind in vielen Fällen Priorität Nummer 1.

Du kannst natürlich kein ganze 4-Mann Zelt in deinem Survival Kit mitnehmen. Hier sind Dinge, die in diese Kategorie fallen:

  • Schnüre
  • Abdeckfolie
  • Wasserschützende Kleidung
  • Stoffe und feste Netze
  • Feuerzunder
  • Feursteine
  • Feuerstangen

Wie du siehst geht es vielmehr darum direkt die wichtigsten Utensilien beisammen zu haben, mit denen du einen geeigneten Unterschlupf bauen kannst und der sofort und gut hält. Andererseits ist Wissen über den Aufbau von Unterkünften mit Materialien aus der Natur in jedem Fall hilfreich.

Achte bei deinem Survival Kit auf jeden Fall auch auf wärmende Klamotten bzw. schnell verfügbare Wärme in Form von z.B. Taschenwärmern. Bevor das erste Feuer richtig steht, vergehen gerne ein paar Augenblicke und in einer kalten Jahreszeit steht Wärme ganz oben auf der Bedürfnisliste. Die Taschenwärmer nehmen nicht viel Platz weg und können nach dem Gebrauch auch entsorgt oder wiederverwendet werden.

Dein Survival Kit sollte zudem diverse Feueranzünder besitzen, die auch bei Regen funktionieren. Es ist elementar, dass das Feuer so schnell steht, wie möglich und daher solltest hier auf die richtige Versorgung achten.

 

2. Survival Kit: Wissen

Was muss in ein Survival Kit

Dieser Punkt ist vielleicht etwas unerwartet, aber extrem wichtig, wenn es um dein Survival Kit geht. Denn sind wir mal ehrlich: Wissen ist das einzige, was dir immer hilft und was man dir nicht nehmen kann.

Wir haben es schon öfter angesprochen: Wissen ist das einzige, was dich in einer Krisen-Situation wirklich retten kann. Deine Fähigkeiten und dein Wissen sind erst die Voraussetzung dafür, dass du all die tollen Survival Tools nutzen kannst.

Wenn du also lernen willst, worauf es in der Wildnis wirklich ankommt und welche Techniken und Strategien wirklich funktionieren, dann empfehle ich dir die Survival Bibel, das Survival Handbuch, welches dir auf über 200 Seiten alles beibringt, was es zum Überleben in der Wildnis braucht.

Hier sind Dinge, die du also irgendwo in deinem Survival Kit unterbringen solltest:

  • Notizen
  • Blaupausen
  • Bauanleitungen
  • Kräuterlisten
  • Landkarten
  • Orientierungshilfen
  • Jagdanleitungen

Natürlich ist es immer am besten, wenn du so viel Survival Know-How wie möglich in deinem Kopf hast, dann kannst  du es nicht verlieren. Trainiere diese Fähigkeiten. Nur so kannst du sie lange behalten und auch in Notsituationen sofort abrufen.

Aber gerade komplexe Bauanleitungen oder lange Kräutertabellen solltest du dir einmal aufschreiben und eine Kopie davon zu deinem Survival Kit legen. Sie machen keinen großen Unterschied, wenn es um das Gewicht geht, können dir aber helfen, deinen Kopf für wichtige Dinge frei zu halten.

In einer Notsituation können wir Dinge gerne mal vergessen. Du wirst dann schnell merken, dass ein Survival Lexikon, welches du dabei hast zu einem deiner größten Vermögensgegenstände in einer Krise wird.

 

3 Gesundheit und erste Hilfe

Survival Kit selber machen

Kommen wir zu den klassischen Komponenten eines guten Survival Kits. Gesundheit sollte deine Nummer eins Priorität neben einer warmen Unterkunft sein. Daher sollte dein Survival Kit die Basics in Sachen Gesundheit und erste Hilfe beinhalten.

Darüber hinaus ist es extrem hilfreich, sich etwas in Kräuterkunde und alternativer Medizin zu belesen. Auch wenn du ein gutes Survival Kit hast, kannst du mit ein paar wenigen Kniffen schon viel mit der Natur anfangen und Ressourcen aus deinem Survival Kit sparen.

Mögliche Inhalte sind:

  • Verbände
  • Desentfizierung
  • Vorrat an persönlichen Medikamenten
  • Antibiotika
  • Sonnencreme
  • Aspirin
  • Mittel zur Wundheilung
  • evtl. Supplements

Der letzte Punkt ist umstritten, da Supplements eher als Ergänzung dienen und nichts in einer Krise zu suchen haben. Aber gerade in der ersten Zeit wirst du aufgrund der mangelnden Nahrung einen extremen Nährstoffmangel haben. Daher ist es durchaus empfehlenswert, Omega 3 Fettsäuren und wichtige Vitamine, wie Vitamin B12 und D3 als Supplement für die erste Zeit dabei zu haben.

Bedenke auch hier, dass die Natur dir mehr gibt, als du denkst. Beachte hierzu Punkt 2. Es gibt in der Natur unzählige natürliche Heilmittel und sogar starke Schmerzmittel, wenn man weiß, wie man sie bekommt und richtig nutzt. Ein ausgeprägtes Survival Wissen, wird dir also bei der Suche nach Heilmitteln von großer Bedeutung sein.

 

 

4. Survival Kit: Essen und Trinken

Survival Kit Inhalt

Vielleicht wunderst du dich, dass Essen und Trinken erst jetzt auftreten. Die ersten drei Punkte haben aber ganz klar Priorität. Denn dir bringt Fleisch nichts, wenn du kein Feuer hast und das beste Wasser nützt nichts, wenn du noch mit Fleischwunden zu kämpfen hast.

Der Gedanke, dass Essen und Trinken das Wichtigste ist, worum du dich in einer Survival Situation kümmern solltest, ist ein Mythos und es wird allerhöchste Zeit, die Fakten zu sehen und sich hierbei für eine logische Reihenfolge zu entscheiden.

Gutes Survival Wissen wird dir bei der Suche nach gutem Wasser und gutem Essen extrem helfen. Du kannst Fallen bauen, Fische fangen und deinen eigenen Wasserfilter bauen. Anleitungen dafür findest du z.B. hier auf unserem Blog oder in der Survival Bibel.

Hier sind trotzdem noch ein paar Gegenstände, die die erste Zeit in Bezug auf Versorgung wesentlich erleichtern:

  • Konserven (so lange haltbar wie möglich)
  • Angel oder Fischernetze
  • Aluminiumfolie zum Gewinnen von Salz oder zum Braten
  • Nährstoffkonzentrate, die mit Wasser nur aufgerührt werden müssen, für die ersten Tage
  • Eine Wasserflasche, um bereits gewonnenes Wasser sinnvoll lagern zu können

Man könnte zu diesem Bereich noch Tausende Dinge hinzufügen. Fakt ist allerdings: Im Ernstfall muss es schnell gehen. Vielleicht schaffst du es gar nicht mehr, alles in ein Auto zu packen. Wir empfehlen daher, alles so zu wählen, dass es in einen großen Rucksack passt.

Und davon besitzt du am besten zwei. Einen zu Hause in direkter Nähre und den anderen im Auto oder noch besser in deinem Unterschlupf, wenn du bereits einen hast.

Wie bereits erwähnt, wirst du es nicht schaffen, dich für 6 Monate oder länge komplett und nachhaltig nur mit Vorräten zu versorgen. Schon gar nicht, wenn du deine Position mehrmals wechselst. Aus diesem Grund ist das Wissen über den Anbau von Pflanzen und die sonstigen Arten der Nahrungsgewinnung so essentiell.

So gehst du kein Risiko ein und bist auch nicht auf Zeit angewiesen, die du vielleicht gar nicht hast.

 

 

5. Signale und Navigation

Survival Kit kaufen

Eines unserer sekundären Ziele ist das Finden von Gleichgesinnten und Bilden von Kleingruppen. Um das zu erreichen, müssen wir natürlich einerseits auf uns aufmerksam machen, andererseits aber auch eine Ahnung haben, wie wir uns bewegen und wohin wir uns bewegen.

Denn es bringt nichts, wenn du bei deinen Reisen dich nur in großen Kreisen bewegst. Was du brauchst sind Signale und die nötige Koordination in freier Wildbahn. Auch hier kann dir gutes Wissen wieder weiterhelfen, wenn du weißt, wie man die Sonne richtig liest.

Es gibt ein paar Dinge, die du in Sachen Navigation und Orientierung drauf haben solltest. Dennoch solltest du den vorherigen Punkten in Sachen Priorität deine Aufmerksamkeit schenken. Diesen Punkt kannst du als Extra betrachten, der wichtig wird, wenn alles andere bereits stimmt.

Hier sind die Dinge, die in deinem Survival Kit vorhanden sein sollten:

  • Spiegel
  • Pfeife
  • LED Taschenlampe
  • Laserpointer
  • Tape, um Orte zu makieren
  • Stift für Markierungen
  • Kompass
  • Leuchtstäbe
  • Rauchfeuer
  • Land- und Schienenkarten

Noch ein Tipp bezüglich der Signale: versuche mit deinen Signale so viele Sinne des menschlichen Körper anzusprechen, wie nur möglich. Je mehr Sinne du ansprichst, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass du entdeckt wirst.

Ein kleiner Geheimtipp zum Schluss:

Wenn du ein bisschen bewandert in fortgeschrittener Kräuterkunde bist, kannst du spezielle Beeren und Sträucher verwenden, um den Rauch deines Feuers zu färben. So lassen sich effektiv Rauchzeichen machen.

Mache dir aber auch immer genau Gedanken, wo und wann du Zeichen setzt. Es gibt in einer Survival Situation meistens nicht nur Menschen, die dir helfen wollen. Achte also darauf, nicht die falschen Menschen an zu ziehen und halte dich im Zweifel etwas mit den Signalen zurück.

 

Weitere Materialien

Wenn du jetzt noch Platz in deinem Rucksack hast, ist das perfekt. Jetzt hast du die essentiellen Dinge in deinem Rucksack verstaut und kannst schauen, dass du noch weitere nützliche Survival-Gegenstände mitnehmen kannst.

Diese Dinge zählen dazu:

  • Jagdmesser
  • Fertige kleine Fallen
  • Dosenöffner
  • Pflanzensamen
  • Schale
  • Solar Ladestation
  • Handsäge
  • Gaskocher

Diese Gegenstände sind ebenfalls nur ein kleiner Ausschnitt von dem, was man alles in der Wildnis gebrauchen kann. Wenn du Punkte 1-5 abgearbeitet hast, kannst du hierbei auch ein bisschen kreativ werden und dir selber überlegen, worauf du in einer Notsituation nicht verzichten könntest.

 

Das waren unsere Must Haves für dein Survival Kit. Fehlt dir was oder hast du vielleicht noch Ergänzungen? Kein Problem. Schreibe uns in die Kommentare deine Top 3 Gegenstände, die in keinem Survival Kit fehlen dürfen und teile dein Wissen mit der Krisen-Held Community!

12 Legale Waffen zur Selbstverteidigung

Legale Waffen zur Selbstverteidigung

Legale Waffen zur Selbstverteidigung

In einer Krise ist das Überleben Priorität Nummer 1. Leider kämpfst du höchstwahrscheinlich nicht nur gegen die Umstände, sondern auch gegen andere Menschen, die nicht so gut vorbereitet sind wie du und den Verstand verlieren. Du musst dich verteidigen können. Deshalb zeigen wir dir 7 legale Waffen zu Selbstverteidigung, mit denen du in jeder Krise geschützt bist.

Diese Waffen sind zuverlässig und können dir im Ernstfall extrem hilfreich sein. Gute Waffen zur Verteidigung können einen sehr viel Geld kosten, was du auch in die Vorbereitung, dein Essen und deine Unterkunft investieren kannst. Deshalb ist es uns wichtig, dass du diese Waffen mit dem geringsten Aufwand benutzen kannst.

Es geht gar nicht darum, sich immer nur auf Worst Case Szenarien zu konzentrieren. Und wenn man es  richtig macht, ist eine Gruppe Gleichgesinnter in der Wildnis eine hervorragende Idee. Nur leider bringt das Leben in der Wildnis auch Schwierigkeiten mit sich, gegen die man sich zu verteidigen wissen muss.

 

1. Heugabel

legale waffen gegen einbrecher

Die Heugabel auch als Waffe zu verwenden, ist aus vielen Filmen bekannt. Sie eignet sich perfekt, um Angreifer abzuwehren. Sie ist lang und hat eine breite Angriffsfläche. Das tolle ist, dass eine Heugabel sowieso in deiner Unterkunft vorhanden sein sollte, da sie essentiell für das eigene Acker ist.

Im Extremfall ist eine Heugabel schnell zur Hand und kann effektiv dazu verwendet werden, Angreifer abzuwehren und sich und seine Familie zu beschützen.

Die Heugabel ist aber nur zum Abwehren zu benutzen. Für alles andere ist sie zu schwer und zu unhandlich. Da du sie aber ohnehin in deinem Unterschlupf haben solltest, solltest du alle ihre möglichen Funktionen bestens kennen und im Notfall auch nutzen.

 

2. Legale Waffen zur Selbstverteidigung: Gasrevolver

legale waffen zum mitführen

Wir haben bereits in anderen Artikeln über die Nützlichkeit von Pfefferspray und Tränengas gesprochen. Die Gasrevolver sind hierbei die nächste Stufe. Sie verschießen Luftstöße von CS- oder Pfeffergas, was beim Angreifer Atemwege und Schleimhäute reizt und ihn für einen kurzen Moment außer Gefecht setzt, welcher zur Flucht oder zum weiteren Angriff genutzt werden kann.

Ein weiterer Vorteil ist das Aussehen der Waffen. Die täuschend echte Optik schreckt den Angreifer meistens derart ab, dass es zu gar keinem Angriff kommt.

Gasrevolver werden bereits oft benutzt, etwa von der Polizei bei Auseinandersetzungen. Das Tränengas ist derart effektiv und der Feuerstoß so genau, dass jeder Angreifer dadurch für einen kurzen Moment angreifbar wird. Daher sollte jeder, der sich und seine Mitmenschen beschützen möchte über diese taktische Waffe verfügen.

 

3. Schrillalarm

legale waffen gegen einbrecher

Die legale Waffe zur Verteidigung ist mit Vorsicht zu genießen. Das kleine handliche Werkzeug gibt schrille Töne ab, die die Lautstärke von Flugzeugtriebwerken erreichen. Das kann aus nächster Nähe beim Angreifer für kurze Taubheit sorgen und ihn kurzfristig ablenken, sodass du Zeit hast, weitere Schritt einzuleiten.

Achtung: es gibt allerdings 2 Dinge, die du beachten solltest. Durch die entsprechende Vorbereitung mit zum Beispiel Ohropax musst du natürlich verhindern, dass du dich mit dem Schrillalarm nicht selber außer Gefecht setzt. Wenn deine Unterkunft außerdem eher in einer dicht besiedelten Gegend liegtt, willst du vielleicht keine Aufmerksamkeit erregen und solltest eher eine andere Waffe bevorzugen.

Generell sollte der Schrillalarm nur in Notfällen genutzt werden, wenn dir kein anderes Mittel bleibt. Sei dir dennoch der Risiken bewusst. Wenn du dies beachtest, wirst du mit dem Schrillalarm viel Erfolg haben.

Sich zu verteidigen ist natürlich nur ein Thema der Survival Szene. Wenn du wissen willst, welche Fähigkeiten du ansonsten noch meistern musst und welche Techniken es braucht, um erfolgreich in der Wildnis leben zu können, empfehle ich dir die Survival Bibel, das Handbuch für jeden Survival Fan, welches dir auf über 200 Seiten sämtliches Survival Wissen beibringt.

 

4. Die Notfallwaffe

waffe selbstverteidigung zuhause

Wenn wirklich keine Zeit mehr bleibt oder du keine Waffe zur Hand hast, ist die Notfallwaffe perfekt. Hierzu brauchst du nur eine Socke oder ein altes Geschirrtuch und etwas hartes, wie einen kleinen runden Stein. Diesen musst du nur in die Socke legen und hast eine gute Schlagwaffe, die wie eine Schleuder funktioniert.

Das Prinzip ist natürlich für fast alles anwendbar. Generell solltest du deine Fähigkeit schulen, auch Haushaltsgegenstände als Waffe verwenden zu können.

Es kann Situationen geben, in denen du keine Zeit oder Vorbereitung hast. Alles was dir dann noch bleibt, ist deine Intuition und die Dinge, die du in deiner direkten Umgebung vorfinden kannst. Die Notfallwaffe, wie sie oben beschrieben ist, ist ein sehr gutes Beispiel dafür.

 

5. Kampfsportwaffe: Kubotan

Legale Waffen zur Verteidigung

Ein Kubotan ist ein kleiner 10 bis 15 cm langer sehr harter Stock. Aufgrund der Größe kann er unauffällig am Körper getragen werden und ist im Ernstfall schnell zur Hand.

Ein Kubotan wird eigentlich nur im Kampfsport verwendet. Deshalb braucht es ein bisschen Übung, bis man mit einem Kubotan richtig umgehen und Angreifer abwehren kann. Die Grundtechniken sind allerdings schnell erlernt und dann kann der Kubotan zum Retter in der Not werden.

Je nach Form kann ein Kubotan auch als effektives Survival Werkzeug genutzt werden. Etwa zum Herstellen von Kerben oder Ähnlichem. Das Praktische ist, dass der Kubotan so gut wie nicht ins Gewicht deiner Ausrüstung fällt und im Notfall den Unterschied machen kann.

 

 

6. Legale Waffen zur Selbstverteidigung: Ketten

waffen zur heimverteidigung

Ketten eigne sich super da sie so gut wie überall zu finden sind. Aus alten Motoren, Fahrrädern oder auf Schrottplätzen. Man kann sie benutzen, um seine Unterkunft zu befestigen, oder sich vor Angreifern zu schützen. Auch sie sind ein hervorragendes Beispiel dafür, dass man sich mit Haushaltsgegenständen super verteidigen kann.

Sie funktionieren, wenn man sie als Peitsche verwendet. Eine Kette ist sehr robust und wenn man sie richtig einsetzt, kann sie beim Angreifer erheblichen Schaden verursachen.

Es bedarf ein bisschen Übung, vernünftig mit einer Kette umzugehen. Aber wenn man diese beherrscht, gibt es wohl kein besseres Werkzeug, um einen Angreifer auf Distanz zu halten. Die Kette lässt sich darüber hinaus sehr gut mit diversen anderen Waffen kombinieren.

 

7. Fleischklopfer

legale waffen zur verteidigung

Auch der Gebrauch von Küchengeräte kann im Ernstfall hilfreich sein, wenn keine andere Waffe zur Hand ist. Ein Fleischklopfer, den du ohnehin dabei haben solltest, kann dir im Nahkampf treue Dienste erweisen.

Er ist sehr robust und verlängert deine natürlich Schlagbewegung und ist somit sehr präzise.

Er ist eigentlich ein Kochwerkzeug. Werkzeuge zum Kochen oder auch zum Handwerk eignen sich generell gut, um als Hebel der eigenen Kraft zu dienen. Schaue dich dort mal ein bisschen um und dir werden auf Anhieb mehrere potenzielle Gegenstände auffallen.

 

 

8. Wanderstock

effektivste heimverteidigung

Auch wenn der Wanderstock mit einigen Klischees behaftet ist, kann er sich durchaus als Waffe zur Selbstverteidigung eignen. Noch besser: wenn du ein paar Stunden Unterricht in einer japanischen Kampfkunst, dann wird jeder Stock – auch die, die du in der Wildnis finden kannst – in deinen Händen zu einer wahren Allzweckwaffe.

Sie sind wohl unendlich verfügbar und können dir einen ungeheuren Vorteil verschaffen. Im alten China gab es sogar Menschen, die ihre gesamte Verteidigung nur auf den richtigen Umgang mit Stöckern und Hölzern gestützt haben.

 

9. Sense und Sichel

waffe selbstverteidigung zuhause

Diese beiden Werkzeuge, die eigentlich aus der Landwirtschaft stammen, können ebenfalls benutzt werden, um sich selber zu verteidigen.

Die Sense ist sehr lang und mit ihr lassen sich Feinde sehr gut auf Distanz halten. Die Sichel hingegen ist handlicher, hat aber auch keinen all zu großen Radius.

Sense und Sichel können natürlich auch mehrfach genutzt werden und haben in deinem eigenen Ackerbau durchaus ihre Berechtigung. Behalte aber im Hinterkopf, dass sie dir im Ernstfall das Leben retten können.

Da es sich hierbei ursprünglich um Werkzeuge der Landwirtschaft handelt, ist ihre Effektivität begrenzt. Sie eignen sich aber wie gesagt sehr gut, um Angreifer zu kontrollieren und somit jeden Kampf zu dominieren.

 

10. Hammer

legale waffen zur persönlichen verteidigung

Der Hammer liegt extrem gut in der Hand und wie die Sense und die Sichel lässt er sich auch in alltäglichen Arbeiten prima benutzen.

Er ist also eine dieser klassischen Gelegenheitswaffen. Du solltest dennoch immer wissen, ob und wenn ja, wo du einen Hammer bei dir aufbewahrst.

Auch der Hammer ist mit Klischees behaftet aber ähnlich wie der Fleischklopfer ist er ein perfekter Hebel für deine Kraft und deine Bewegungen.

 

11. Zwille oder Steinschleuder

notwehr waffen

Die Zwille ist eines der besten Dinge, auf die man sich in einer Krise verlassen kann.

Warum?

Unbegrenzt Munition und unbegrenzt Material, um immer wieder eine neue Steinschleuder zu bauen. Verstehe mich hier bitte nicht falsch. Wenn du bedroht wirst, wird eine Steinschleuder nicht die stärkste Waffe sein, die du ziehen kannst.

Aber mit ein bisschen Übung lässt sich mit einer Zwille sehr genau schießen und Steine mittlerer Größe können an bestimmten Stellen bereite erheblichen Schaden anrichten.

Wenn du gute Materialien und einen stabilen Mechanismus hast, lassen sich Angreifer aber auch mit einer Zwille – ähnlich wie mit dem Pfefferspray – sehr gut außer Gefecht setzen.

 

12. Die Faust

effektivste heimverteidigung

Hast du mal überlegt, welche Waffe, du wirklich immer bei dir trägst? Richtig: du selber.

Klar kannst du nicht gegen Waffen mit der blanken Faust ankämpfen. Es schadet allerdings niemals, ein paar Stunden Kampfkunst Unterricht zu nehmen oder die Basics der Selbstverteidigung zu erlernen.

Diese können dir im Notfall und auch im Umgang mit Handwaffen sehr weiterhelfen. Außerdem geben sie dir ein besseres Gefühl für dich und deinen Körper, wovon du auch in der Wildnis profitieren wirst.

 

Was ist mit dir? Worauf würdest du im Ernstfall zurückgreifen, um dich und deine Familie vor Angreifern zu beschützen? Hinterlasse uns einfach ein Kommentar und teile deine Gedanken mit der Krisen-Held Community!

Essen mit möglichst wenig Platz anbauen

pflanzen im quadrat

pflanzen im quadrat

Gärten und vor allem Äcker zur Landwirtschaft sind hervorragend, um in Krisensituationen eine Nahrungsgrundlage zu gewährleisten. Leider haben wir bei unserer Auswahl unserer Gärten oft Grenzen, da wir uns nicht um riesige Felder kümmern können, mit unseren Gärten aber auch nicht zu viel Aufsehen erregen wollen.

Oder wir sind in einem Gebiet gelandet, in dem die Umstände sehr schlecht sind und man generell nur wenig Platz zum Anbau hat.

Wie dem auch sei – einen guten Garten kannst du bereits mit sehr wenig Platz anbauen und auch gut pflegen. Je weniger Platz du nämlich hier verwendest, desto übersichtlicher hältst du auch dein gesamtes Lager. Wie genau das funktioniert, erfährst du jetzt.

 

Kräutergärten

gärtnern im quadrat pflanzpläne

Zunächst sollten wir anfangen, jeden Zentimeter zu nutzen, den wir zur Verfügung haben. Das heißt, wir fangen innerhalb unseres Unterschlupfes an. Einen Kräutergarten kannst du so gut wie überall aufbauen und pflegen. Er lässt sich sogar in kleinen Blumentöpfen hochziehen und beschert dir relativ regelmäßig leckere und nährstoffreiche Kräuter.

Kräuter sind eine tolle Sache, wenn es um extra Geschmack in deinen Gerichten geht. Aber nicht nur das.

Wenn man weiß wie, sind Kräuter deine Geheimwaffe, bei Schmerzen und anderen Verletzungen und Erkrankungen. Sie enthalten etliche Wirkstoffe, die allesamt für deine Gesundheit genutzt werden können. Die Wirkstoffe sind nicht zu unterschätzen und wer sich mit dem Thema vertraut macht, wird diese Wirkung sehr schnell entdecken.

So ein Kräutergarten sollte daher für jeden ein Muss sein und in jedem Unterschlupf, jeder Hütte oder in jedem kleinen Apartment zu finden sein. Er ist schnell aufgestellt, leicht gepflegt und enthält eine sehr breite Variation an verschiedenen Kräutern.

 

Vertikales Gärtnern

schmale Bäume für kleine Gärten

Den meisten Platz kannst du durch so genannte vertikale Gärten sparen. Hierbei werden in bestimmten Konstruktionen die Pflanzen und Töpfe vertikal übereinander gestapelt. So kannst du problemlos Pflanzen, die du sonst auf 4 m² unterbringen müsstest, auf 1 m² pflanzen.

Solche vertikalen Gärten sind zwar in ihrer Breite beschränkt, bieten aber genug Platz für kleines Gemüse, wie beispielsweise Tomaten. Es gibt natürlich auch Extrembeispiele. In einem Survival Szenario kannst du beispielsweise an einem Baum deinen Garten auf 5 oder 6 Ebenen übereinander anordnen. Alles, was du beachten musst, ist, dass du alles von einer Stelle – am besten dem Baumstamm – erreichen kannst.

Um einen guten Garten führen zu können, musst du natürlich wissen, welche Lebensmittel geeignet sind und wo du was in der Natur findest. Aus diesem Grund haben wir die Survival Bibel entwickelt, das Überlebens Handbuch, welches dir auf über 200 Seiten sämtliches Survival Wissen und die nötigen Techniken vermittelt, die du zum Überleben in der Wildnis brauchst.

 

Container Gärten

gärtern im quadrat anleitung

Das Anpflanzen in Containern gewinnt ebenfalls zusätzlich an Popularität. Es reichen bereits kleine Container (etwa 5-7 Liter), um gute Anbauten zu haben. Container bieten dir einige Freiheiten und Eigenheiten, mit denen das gesamte Thema Garten wesentlich leichter wird.

Die Vorteile der Container-Gärten sind eindeutig:

  • Du kannst Container nach ihren Pflanzen und Arten sortieren
  • Du kannst die Container immer umstellen (z.B. nach der Sonne ausrichten)
  • Die Container sind schnell umgefüllt
  • Dein Garten ist viel flexibler und du kannst alles schneller auf die Umgebung anpassen

Du kannst als Container natürlich auch kleine selbst gebaut Boxen benutzen. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

 

 

Hängegärten

gärtnern im quadrat fruchtfolge

Hängegärten jeglicher Art sind schon lange sehr im Trend und auch für Prepper können solche Konstruktionen interessant sein. Ähnlich wie das vertikale Gärtnern kannst du hier viel Platz in der Höhe gutmachen. Dazu bekommst du noch den Bonus der unabhängigen Platzwahl. Du kannst die Hängetöpfe jederzeit umhängen und deinen Garten anpassen.

Wenn du mehr Platz sparen möchtest, kannst du deine Container und Kübel auch einfach in einen Baum hängen oder mit einem selbstgebauten Seilzug an verschiedenen Ästen hochziehen. Bevorzugt solltest du hierbei Pflanzen verwenden, die besonders viel Sonne brauchen.

 

Square Foot Gardening

pflanzen im Quadrat pflanzplan

Diese Methode stammt aus den USA und wurde von einem Ingenieur entwickelt, der erkannte, dass wir bei unseren herkömmlichen Gartenmethoden extrem ineffizient arbeiten. Sie basiert auf einfachen Prinzipien, kann aber wenn sie richtig angewendet wird, zu großem Erfolg und viel mehr Effektivität führen.

Die Methode funktioniert wie folgt:

  •  Entwirf einen Holzkasten mit der Größe 1,5 Meter x 1,5 Meter. Er sollte etwa 15 cm. tief sein.
  • Dann unterteilst du den Kasten mit einem Gitter in 16 Felder, die jeweils 0,35 Meter x 0,35 Meter groß sind
  • Fülle den Kasten mit Erde  und Kompost auf

Auf diese Weise schaffst du dir extrem kleine Beete, die weniger Arbeit brauchen, von jeder Seite zu bearbeiten und somit einen Garten zu schaffen, der extrem leicht und effizient zu bearbeiten und zu pflegen ist.

Square Food Gardening ist ein großer Trend in den USA. Du wirst also im Internet noch viele weitere hilfreiche Informationen finden, wenn du dieses Thema einmal näher angehen willst.

 

Dein eigener Gartenplan

garten für faule

Ein schöner und hübscher Garten wird uns in Krisenzeiten weder weiterhelfen noch ernähren. Daher brauchen wir einen Garten, der funktioniert und mit dem wir eine gute Ernte haben. Wir können es uns einfach nicht leisten, Samen zu verschwenden oder Ressourcen zu verbrauchen, wenn am Ende nichts dabei herauskommt. Genau deshalb brauchen wir einen Gartenplan.

Ein Gartenplan ist mim Grund nichts anderes, als dein Logbuch über deinen Garten. Dieser sollte mindestens die folgenden Punkte beinhalten:

  • Anzahl der Samen und Ort der Einpflanzung (Siehe Square Foot Gardening)
  • Datum der Einpflanzung + Dauer der jeweilige Samen bis zum Keimen
  • Eigenschaften der Pflanze (Wie viel Sonne, wie viel Wasser etc.)
  • Ressourcenverbrauch (erst mit Erfahrungswerten arbeiten, um dann wöchentlich planen zu können)
  • Optional: Lageplan deines Gartens (zur besseren Planung und Anordnung deiner Samen)

Der Gartenplan wird dir helfen, das Optimum aus deiner Ernte herauszuholen und deine Ressourcen, die in diesem Fall begrenzt sind, so gut es geht, einzusetzen. Mehr zu diesem Thema findest du hier.

 

 

 

Diese Pflanzen sind am pflegeleichtesten

pflegeleichter garten bilder

Damit wir unseren Garten so effektiv wie möglich gestalten können brauchen wir natürlich die richtige Saat. Generell gilt: du kannst nie genug Samen haben. Wenn du allerdings in der Situation bist, dir die Saat aussuchen zu können, solltest du die folgenden Pflanzen bevorzugen, wenn du einen möglichst funktionalen Garten, wie wir ihn in einer Krisensituation anstreben sollten, haben willst.

  • Zucchini
  • Kürbis
  • Zwiebeln
  • Paprika
  • Tomaten
  • Bohnen
  • Rucola (als Schutz vor Schnecken)
  • Lauch
  • Radieschen
  • Möhren
  • Kopfsalat
  • Kartoffeln
  • Kohlrabi

Diese Auswahl an Nahrungsmitteln eignet sich besonders gut, wenn man wenig Erfahrung oder Zeit hat, sich um seinen Garten zu kümmern. Auch wenn man beides mitbringt, kann man seine Zeit in einer Krisensituation durchaus besser einsetzen als in den Aufbau eines perfekten Gartens. Ein Garten in einer Krisensituation muss nur eines können: Esser abwerfen. Und genau dafür entwickeln wir ihn.

 

Ein guter Garten braucht nicht viel Platz – er muss nur sinnvoll entworfen sein. Auch kleine Gärten können sehr viel Ertrag abwerfen, wenn sie richtig aufgebaut sind.

 

Was ist deine Meinung dazu? Wie würdest du einen Garten entwerfen, um ihn möglichst klein zu halten und dennoch maximale Erträge zu bekommen? Teile deine Ideen in den Kommentaren mit unserer Community!