Haltbar für Fortgeschrittene: 15 Lebensmittel zum Einfrieren

lebensmittel einfrieren

Winter und kalte Jahreszeiten sind für Überlebenskünstler eine ungünstige Zeit. Da wir uns den Zeitraum aber nicht aussuchen können, sollten wir lernen, mit jeder Jahreszeit das beste anzufangen.

Der Winter und Eis eignen sich beispielsweise hervorragend, um Essen einzufrieren. So kannst du sichergehen, dass deine Vorräte niemals verderben, bis du sie aufbrauchst. Damit du weißt, welche Lebensmittel du durch das Einfrieren haltbar machen kannst, haben wir hier für dich eine Liste zusammengestellt.

 

15 Lebensmittel zu Einfrieren

Ein paar dieser Lebensmittel sind eher für den häuslichen gebrauch gedacht und in einem nackten Überlebensszenario erst einmal ungewöhnlich. Allerdings können sich bei sehr langen Krisensituationen auch neue Subkulturen bilden. In diesen Fällen wir dir solches Wissen enorm weiterhelfen.

 

1. Suppen

lebensmittel einfrieren tabelle pdf

Suppen können hervorragend eingefroren werden. Alles, was du brauchst, ist ein Behälter oder eine Tüte. Achte aber darauf, dass du ein bisschen Platz für die Ausdehnung lässt.

Bei der Wiederverwendung solltest du die Suppen so schonend und langsam wie möglich auftauen lassen.

 

2. Auflauf

lebensmittel einfrieren temperatur

Je nach Beschaffenheit und Zutaten kannst du Aufläufe ebenfalls sehr gut mit der Kälte vor dem Verderben bewahren. Ist Milch oder Sahne enthalten gilt auch hier wieder, das ganze schonend und ruhig zu erwärmen.

 

3. Kartoffelbrei

lebensmittel einfrieren tabelle

Vielleicht auf den ersten Blick nicht besonders lecker aber unglaublich praktisch ist gefrorener Kartoffelbrei. Stell dir einmal vor, du erntest aus deinem Garten, den du lange gepflegt hast, viele Kartoffeln und musst die Hälfte wegschmeißen, weil sie verdorben ist.

Dann solltest du lieber Kartoffelbrei anfertigen und diesen einfrieren. So kannst du bei Bedarf auf die gute und stärkehaltige Kohlenhydratquelle zurückgreifen.

 

4. Tomatenmark

lebensmittel haltbar machen frieren

Tomatenmark wird sehr oft nur in kleinen Dosierungen in Rezepten verwendet und wird deshalb in den meisten Haushalten schnell schlecht.

In kleinen Dosen abgepackt kannst du Tomatenmark aber sehr gut einfrieren und dann je nach Bedarf wieder eine kleine Dose entnehmen.

Lebensmittel einfrieren und haltbar machen ist eine Sache. Aber du musst sie in der Wildnis natürlich auch finden. Daher haben wir in der Survival Bibel einen ganzen Bereich dem Finden von Nahrungsmittel in der Natur gewidmet. Alles ist bebildert, damit du immer die richtigen Nahrungsmittel findest.

 

5. Salzgebäck

lebensmittel haltbar machen industrie

Eine Krisensituation ist nicht dafür bekannt, Snacks und Süßigkeiten zur Verfügung zu stellen. Wenn du aber doch einmal das Glück hast und solche Schätze in einer Krisensituation dein eigen nennen kannst, dann würdest du sicher nicht wollen, dass du diese nicht essen kannst, weil sie verdorben sind.

Mit ein bisschen Eis und niedrigen Temperaturen kannst du dir diese Snacks so lange aufbewahren, wie du möchtest.

 

6. Milch

lebensmittel haltbar machen

Hast du dich schon einmal gefragt, warum Milchtüten diese Ausprägungen an den Kanten haben? Es ist, damit sie sich ausdehnen kann, wenn sie friert.

Gerade Milch kann in einer Krisensituation als gute Nahrungsmittel dienen und sollte daher wertvoll behandelt werden. Vor dem Trinken sollte die Milch schonend aufgetaut werden und gut durchgeschüttelt werden.

 

http://survivalpen.krisen-held.de/sales-page

 

7. Eier

lebensmittel haltbar machen früher

Klingt verrückt, funktioniert aber. Wenn du es in der Wildnis schaffst, deine eigene kleine Landwirtschaft auf die Beine zu stellen und vielleicht sogar Hühner besitzt, kannst du die Eier dieser ebenfalls einfrieren.

Einfach die Eier knacken und den Inhalt mehrerer Eier in einen Plastikbeutel legen. Aufgetaut werden die Eier im Kühlschrank oder schrittweise bei wärmer werdenden Temperaturen. Danach kannst du sie ganz normal benutzen.

 

8. Käse

lebensmittel lange haltbar machen

Auch Käse kann problemlos eingefroren werden. Es gibt nur ein paar Kniffe, die du kennen musst, wenn du Käse richtig einfrieren willst.

Zuerst einmal muss der Käse komplett auftauen, bevor du ihn wieder in den Kühlschrank tust. Nur so verhinderst du die Klumpen, die sich ansonsten bilden würden.

Wenn du den Käse in kleinen Stücken einfrierst, dann musst du beachten, dass du ein bisschen Mehl in den Behälter gibst, um die oben erwähnten Klumpen zu vermeiden.

 

9. Früchte

gemüse einfrieren roh

Früchte enthalten viel Wasser und Wasser lässt sich prima einfrieren. Leider werden Früchte und Obst auch sehr schnell schlecht.

Damit du diese wichtige Vitaminquelle in einem Krisenszenario auf jeden Fall beibehalten kannst, solltest du die Früchte, die du nicht brauchst, einfrieren.

Dazu solltest du die Früchte in Scheiben schneiden, da sie so schneller und gleichmäßiger gefrieren.

 

10. Pasta / Nudeln

gekochtes gemüse einfrieren

Wir wollen in einem Überlebensszenario so effektiv wie möglich handeln. Daher sollten wir, wenn wir Nudeln kochen immer so viele kochen, wie möglich, um den Wasserverbrauch so klein wie möglich zu halten.

Wenn du also zu viele Nudeln über hast, kannst du sie ganz bequem einfrieren und später wieder aufwärmen. Das wird es dir ermöglichen, langfristig Wasser und Zeit beim Kochen zu sparen.

 

11. Säfte

fleisch richtig einfrieren

Eine weitere Art, deine Früchte und dein Obst zu verwerten, ist sie zu pressen. Damit auch diese Säfte nicht schlecht werden, kannst du sie problemlos einfrieren.

Wie gesagt, eine Krisensituation ist nicht die Zeit, um sich viele Dinge zu gönnen. Die Erinnerung an das „gute alte Leben“ kann einem aber dramatisch dabei helfen, den Willen und die Entschlossenheit bei zu behalten. Dabei kann ein Fruchteis, wie man es aus dem Laden kennt und so ganz einfach nachstellen kann, extrem helfen.

 

12. Kräuter

gemüse einfrieren tabelle

Auch Kräuter verlieren auf Dauer einen Teil ihres Geschmacks und ihrer Wirkung. Daher empfiehlt es sich, die Kräuter zu nehmen, die man benötigt und den Rest einzufrieren.

Hierbei empfiehlt es sich mit Bündeln oder Gläsern zu arbeiten, um die Übersichtlichkeit zu behalten. Denn nach 6 Monaten im Gefrierfach wirst du dich vielleicht nichtmehr erinnern, welche Kräuter du wohin gelegt hast.

 

http://krisen-held.de/krisenheld-checkliste/

 

13. Reis

einfrieren von gemüse

Wenn du überschüssigen Reis nach dem Kochen auf einem Backpapier ausbreitest und abkühlen lässt, kannst du ihn ohne Probleme einfrieren. Einfach den Reis in Plastikbeutel geben, wenn er einmal gefroren ist und wenn Bedarf besteht, die einzelnen Beutel wieder auftauen.

 

14. Pesto

gekochtes einfrieren

Pesto enthält viele Öle, die in einer Krisensituation sehr nahrhaft und kalorienreich sein können. Du kannst dein liebstes Pesto in kleine Eiswürfel einfrieren.

Bei Bedarf lässt du es dann einfach in deiner bereits warmen Mahlzeit langsam auftauen.

 

15. Backwaren

lebensmittel durch einfrieren haltbar machen

Wann immer in deinem Camp die Kapazität und die Motivation zum Backen vorhanden ist, solltest du das ausnutzen. Das Backen ist ein sehr komplexer Prozess, wenn man ansonsten keine Hilfsmittel hat.

Daher empfiehlt es sich, immer mehr zu machen und die übrigen Backwaren einzufrieren und dann nach Gebrauch zu verwenden.

 

Bonus: die besten 5 gefriergetrockneten Nahrungsmittel

fruechte gefriertrocknen

Lebensmittel zu gefriertrocknen ist ebenfalls eine sehr gute Möglichkeit, um Lebensmittel langfristig haltbar zu machen. Wenn du also die Möglichkeit hast, Lebensmittel gefrier zu trocknen, solltest du diese nutzen. Gerade in der Vorbereitung kann dieser Schritt dir später wertvolle Zeit bescheren, die du für andere Dinge nutzen kannst. Hier unter findest du 5 Lebensmittel, die sich sehr gut zum gefriertrocknen eignen.

 

Früchte

gefriertrockner selber bauen

Früchte enthalten sehr viel Wasser und eignen sich daher perfekt, um sie gefrier zu trocknen. Noch dazu werden sie generell schnell schlecht und du solltest diesen Schritt auf jeden Fall in Erwägung ziehen.

Früchte enthalten wertvolle Vitamine und Nährstoffe, die dir helfen werden, dich in einer Krisensituation vital und fit zu halten. Du musst alles nutzen, um deinen Energiehaushalt gut zu balancieren, damit du so effizient wie möglich leben kannst. Früchte bieten dir mit dem Fruchtzucker und den Inhaltsstoffen eine perfekte Grundlage um genau das zu erreichen.

 

Fleisch

früchte zuhause gefriertrocknen

Fleisch ist ebenfalls ein gutes Nahrungsmittel, um es gefrier zu trockne. Es ist reich an Proteinen und Vitaminen, die du über pflanzliche Nahrung und ohne Nahrungsergänzungsmittel nicht aufnehmen könntest.

Ein grundlegender Vorrat an gefriergetrocknetem Fleisch wird dir helfen, zumindest die ersten Wochen problemlos zu überstehen und dich in einer Phase, in der du dich nicht auf Supermärkte oder externe Anbieter verlassen kannst, gut zu versorgen.

 

Gemüse

gefriertrocknen selbst gemacht

Genauso wie Früchte eignet sich natürlich auch Gemüse sehr gut, um eingefroren zu werden. Das Gefriertrocknen erhält sogar die meisten Nährstoffe, was die Methode noch wertvoller macht.

Mit Gemüse kannst du eine ganze Menge Antioxidantien und Mineralstoffe abdecken, die du weder in Früchten, noch in Fleisch finden kannst. Generell gilt, dass du dich in Krisensituationen – sofern es dir möglich ist – so ausgewogen wie möglich ernähren solltest, da du deinem Körper nur so die notwendige Energie bereitstellen kannst.

 

Rührei

private gefriertrocknen

Eier enthalten Fette, Proteine und Nährstoffe, die der Körper perfekt verwerten kann. Und wenn du es schaffst, dir in der Wildnis eigene Hühner zu halten, kannst du es schaffen, immer auf diese wertvolle Quelle zurückzugreifen.

Was viele nicht wissen, ist, dass man Eier auch gefriertrocknen kann. So schaffst du es, diese wertvollen Nährstoffen zu erhalten und sie dann zu benutzen, wenn du sie brauchst. Am besten lassen sich Eier gefriertrocknen, wenn du sie vorher brätst.

 

Grünkohl und Spinat

gefriertrockner haushalt

Was du brauchen wirst, wenn du erfolgreich in der Wildnis leben willst, ist Vitamin C. Und was viele nicht wissen, ist, dass Zitronen und Orangen gar nicht die beste Quelle für Vitamin C sind. Es sind nämlich Spinat und vor allem Grünkohl.

Auch diese kannst du gefriertrocknen. Hier geht es wieder um die optimale Erhaltung der Nährstoffe. Für den langfristige Zweck empfehlen wir aber, in dem eigenen Garten das ganze selber anzubauen. Generell geht es hier mehr um die Vorbereitung. Lebensmittel zu frieren oder zu gefriertrocknen wird im Leben in der Wildnis oder in dem eigenen Unterschlupf ohne die geeigneten Hausmittel schwer umsetzbar sein. Für die Vorbereitung sind diese Tipps allerdings gold wert.

 

Es gibt sehr viele Methoden, um das Essen aufzubewahren. Das Einfrieren ist eine der effektivsten und einfachsten Methoden und sollte von jedem genutzt werden, wenn die Möglichkeit besteht, bzw. die Umweltzustände dies zulassen. Mit dieser Liste hast du bereits wichtige Lebensmittel an der Hand, die du einfrieren kannst und somit fast unendlich lange haltbar machen kannst.

 

Was ist deine Meinung? Stell dir vor, du hättest nur Platz, um 3 Lebensmittel einzufrieren. Welche wären es? Teile deine Ideen mit unserer Krisen-Held Community in den Kommentaren!

Regentonne selber bauen – das musst du beachten

Regentonne selber bauen

Regentonne selber bauen

Wenn du in einer Krise Wasser auffangen willst, sind Regentonnen eine perfekte Alternative. Wir zeigen dir, wie du deine eigene Regentonne bauen kannst und was du dabei unbedingt beachten solltest.

Zu aller erst versteht es sich, dass du Tonnen wählst, die vorher Essen beinhalteten. Tonnen, die vorher für Chemikalien oder Säuren vorgesehen waren sind nicht zu empfehlen.

 

Regentonne selber bauen – die Anleitung

Regentonne bauen

Wenn du passende Tonnen gefunden hast, suche dir einen guten Stellplatz. Idealerweise irgendwo, wo am meisten Wasser gesammelt wird, wenn es regnet. Beachte, dass eine volle Tonne um die 200 Kilogramm wiegen kann. Der Standort sollte also unbedingt vorher gewählt werden.

Um Fliegen und Dreck fernzuhalten, kannst du, nachdem du den oberen Teil der Tonne ausgeschnitten hast, eine kleines Netz hinüberspannen. Ein Fliegengitter eignet sich z.B. der gut.

Wenn du in einer Region wohnst, in der es viel regnet oder du einen sehr guten Stellplatz gefunden hast, kannst du auch zwei Fässer mit einem PVC Rohr verbinden, um mehr Wasser zu speichern.

Die Verbindung sollte dabei so weit oben sein, wie möglich. Das Abflussrohr sollte sich am unteren Ende der Tonne befinden, die keinen Wasserzufluss durch ein Loch am oberen Ende hat.

Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich, die Tonnen zu befestigen. Wenn sie leer sind und es sehr windig ist, solltest du verhindern, dass die Tonnen sich lösen und umkippen.

Wasser ist eines der ersten Güter, um die wir uns in einer Krisensituation kümmern müssen. Daher haben wir der Wasserfindung mit den verschiedenen Techniken und Strategien in der Survival Bibel einen ganzen Bereich gewidmet.

 

http://survivalpen.krisen-held.de/sales-page

 

Regentonne selber bauen – Tipps und Tricks

regentonne bauanleitung

Wenn dein System einmal aufgebaut ist, solltest du es regelmäßig reinigen. Alle zwei Monate solltest du die Fässer einmal von innen putzen. Auch wenn du groben Schmutz rausgefiltert hast, setzen sich an der Innenwand kleine Partikel ab, die auch bei anschließender Filterung bestehen bleiben können.

So verhinderst du langfristig konterminiertes Wasser und kannst das Wasser, wenn du es hinterher filterst sogar zum Bewässern benutzen.

Sollte es hart auf hart kommen, kann dir die Regentonne auch als Spender von Trinkwasser dienen, wenn du das Wasser abkochst.

Je nachdem was deine Umgebung hergibt, kannst du die Wassermengen in deinen Regentonnen auch vervielfachen. In der Nähe von Böschungen z.B. wir viel Wasser von den Pflanzen abgefangen, was du umleiten kannst.

Auch Dachränder oder offene Treppen können sehr dabei helfen, den Wasserzufluss zu verbessern.

 

http://krisen-held.de/krisenheld-checkliste/

 

Regentonne selber bauen für Fortgeschrittene

regentonne eckig selber bauen

Klar kann man mit dem Wasser schon sehr viel anfangen und immer eine gute Versorgung an Wasser zu haben, ist ebenfalls sehr gut. Aber was, wenn du dich in einer Survival Situation befindest und nicht eben den Hahn aufdrehen kannst, wenn es mal wirklich eng mit Trinkwasser wird?

Wie wäre es, wenn das Wasser, welche du über die Regentonnen einsammelst, bereits vor gefiltert und trinkbar wäre? So müsstest du nach einem Regenguss nur deine Container öffnen und hättest Unmengen an sauberem Trinkwasser (bei starker Verschmutzung gilt natürlich auch hier: vorher sicherheitshalber noch abkochen).

Die Idee ist einfach, aber genial: wir bauen uns selber Wasserfilter und befestigen sie so, dass sie das gefilterte Wasser direkt in die Tonne geben. Eine Anleitung zum Bauen eines Wasserfilters findest du hier.

Hier kommt die Technik:

Am besten verwendest du 2-3 Wasserfilter pro Tonne, da du ansonsten viel Wasser verlieren wirst. Baue die Filter außerdem so, dass der obere Kopf so breit wie möglich ist, damit du so viel Wasser einfängst, wie du kannst. Du kannst auch mit Blättern und ein bisschen Kreativität die Laufwege des Wassers über die Blätter zu den Trichtern führen.

Nun kommen in die oberen Teile der Filter zwei Löcher, sodass du den Filter mit einem Seil oder geflochtenem Gras an einer Astkonstruktion aufhängen kannst. Durch die große Trichterfläche verhinderst du außerdem, dass viel weiteres Wasser in die Tonne kommt.

Wenn du das mit 3 Trichtern erledigt hast, musst du nur den nächsten Regenschauer abwarten und hast gefiltertes Wasser. Achte aber darauf, dass du die Filter nach 1-2 Regengüssen auswechselst, um die maximale Frische und Sauberkeit des Wassers zu garantieren. Du kannst natürlich auch mehrere dieser Tonnen so aufstellen und über ein paar Laufwege ein ganzes Wassersystem erstellen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

 

Regentonnen sind ein exzellenter Weg, um Wasser zu gewinnen. In Krisenzeiten können sie zum Lebensretter werden. Und das Schöne: sie sind extrem einfach aufgebaut und können dann bis zu 200 Liter Wasser speichern.

 

Hast du vielleicht schon einmal eine eigene Wassertonne gebaut und hast Erfahrungen damit? Teile dein Wissen mit unserer Community und hinterlasse uns hier unten ein Kommentar!

Welche 5 Überlebensfähigkeiten du von diesen Tieren lernen kannst

Das Thema rund um Survival umfasst sehr viele Themengebiete. Eines davon ist das autarke Überleben in der Wildnis. Doch was wenn du hiervon gar keine Ahnung hast oder dir nicht die Ressourcen zur Verfügung stehen, die du eigentlich benötigst?

Nun was hältst du davon, sich an den absoluten Meistern in diesem Gebiet zu orientieren?

Wer diese Meister sind? Die Tiere um uns herum. Sie leben seit Jahrtausenden in den Wäldern und in der Wildnis und vermehren sich dennoch prächtig. Wie sie das schaffen? Sie haben Mechanismen und Verhaltensweisen entwickelt, mit denen sie es geschafft haben, ihre Umgebung perfekt für ihr Überleben zu nutzen.

Und genau diese Mechanismen können uns als Überlebenskünstler helfen, besser in der Wildnis zurecht zu kommen, auch wenn wir mal nicht so gut vorbereitet sind, wie wir es gerne wären.

 

http://krisen-held.de/krisenheld-checkliste/

 

Diese 5 Fähigkeiten kannst du von den Tieren lernen

1. Sie nutzen das Prinzip der Isolierung

Überleben in der Wildnis

Tiere in den verschiedensten Regionen müssen mit den verschiedensten Umständen zurechtkommen. Mal ist es unglaublich kalt, mal sehr warm. Was uns als Krisen-Helden in den meisten Fällen eher stört ist kaltes, eisiges und nasses Wetter. Nichts bremst uns in freier Wildbahn mehr aus.

Wölfe meistern dieses Problem perfekt: sie sind oft monatelang in kalten Gegenden unterwegs, ohne auch nur einmal Probleme mit dem Klima zu haben. Wie sie das machen? Sie lassen die Isolierung für sich arbeiten, indem sie immer ihr Fell, welches aus mehreren kleinen Schichten besteht, für sich arbeiten.

Natürlich kannst du dir kein solches Fell wachsen lassen. Aber es gibt auch kleinere Tiere, die die Isolierung für sich nutzen, obwohl sie wenig Fell haben. Diese nutzen als Schlafplätze meistens Hölen oder hohle Baumstämme. Beides kannst du auch tun.

Du kannst auch versuchen, dich mit mehreren Schichten einzukleiden, um den Effekt und die Wärmeerhaltung weiter zu erhöhen.

 

2. Sie reduzieren ihre Körperoberfläche

Überleben ohne Nahrung

Aber was ist z.B. mit der Antilope. Sie hat sehr dünnes Fell und ist teilweise in sehr kalten Regionen unterwegs, wenn es sich z.B. um eine Bergantilope handelt. Sie reduziert ihre freiliegende Körperfläche, wenn sie sich ausruht.

Das gleiche Verhalten sehen wir bei unseren Katzen und Hunden, wenn sie schlafen: sie rollen sich zusammen, was keinesfalls bedeutet, dass sie kuscheln – was viele Menschen glauben – sondern, dass sie aus ihrem Urinstinkt versuchen, so wenig Wärme wie möglich abzugeben.

Wenn du also schläfst, oder dich ausruhst, solltest du drauf achten, möglichst wenig freiliegende Haut zu haben und deine Körperoberfläche so weit es geht zu reduzieren. Du wirst so viel langsamer an Temperatur verlieren und länger warm bleiben.

 

3. Sie lagern Essen zum richtigen Zeitpunkt

Nahrungsvorräte anlegen

Diese Fähigkeit ist vor allem Nagetieren, wie Eichhörnchen zuzuschreiben. Sie wissen, worauf es ankommt, wenn man sich langfristig mit Nahrung versorgen will.

Denn diese wird bei einem längeren Survival Szenario unweigerlich zum Problem. Wenn du einige Tage nur mit wenig Essen ausgekommen bist, wirst du hungrig und entscheidest irrational. Wenn in solchen Situationen eine Gelegenheit auftaucht, bei der viel Essen rausspringen kann, werden die meisten Menschen übermütig und essen viel zu viel. Das kann z.B. passieren, wenn du nach langer Zeit, einen Obstbaum findest.

Viel cleverer ist es, wie die Eichhörnchen vorzugehen: sie essen gerade so viel, dass sie ausreichen gesättigt sind. Die Reste verstauen sie so, dass sie möglichst lange haltbar sind. Du musst also Wege finden, Lebensmittel möglichst lange haltbar zu machen.

Außerdem musst du es schaffen, der Versuchung zu widerstehen, zu viel auf einmal zu essen. Nur so kannst du sichergehen, auch in der Zukunft noch von deinen Vorräten leben zu können. Auch wenn du mal wieder eine Flaute hast, was das Essen betrifft.

 

4. Sie kontrollieren ihre Aktivität und damit ihre Temperatur

Überleben in kalten Regionen

Ein Weg, wie z.B. Schlangen es schaffen, in extrem heißen Umgebungen zu überleben ist das Anpassen ihrer Aktivität. Man sieht es nicht selten, dass Schlangen in der Wüste tagsüber fast eine Totenstarre verfallen.

Du musst es so sehen: je weniger Kalorien wir verbrennen, desto besser sind unsere Chancen, mit unserer Nahrung auszukommen. Es gilt also, den Körper so gut es geht auf einer beständigen Temperatur zu halten, damit er keine unnötige Energie verschwenden muss. Und das können wir sehr gut mit unseren Aktivitäten steuern.

Wenn du nur dich selber zu versorgen hast und keine Möglichkeit der Rationierung hast, macht es keinen Sinn, sich mit einem Fischernetz aktiv auf die Jagd zu begeben. Du verbrennst unnötige Kalorien, lässt deine Temperatur steigen und fängst vielleicht sogar mehr Fisch, als du brauchst.

Viel sinnvoller wäre in dem Fall eine einfach Angelrute, die du auswerfen kannst und die dann die Arbeit größtenteils für dich erledigt.

Das gleiche gilt natürlich auch für unsere Umgebung: ist es morgens und abends sehr kalt, versuche dich in der Nähe deines Unterschlupfes aufzuhalten und versuche immer ein Feuer brennen zu haben.

Wenn die Mittagssonne rauskommt, suche dir ein schattiges Plätzchen und verlege die anstrengendsten Arbeiten nicht unbedingt in diese Zeit des Tages.

 

5. Sie wandern nicht, sie reisen bewusst

So überlebst du in der Wildnis

Wenn du an Tiere, wie Rehe oder Hasen denkst, denkst du vielleicht, dass sie manchmal unbeirrt durch die Wälder laufen. Aber das Gegenteil ist der Fall. Denn für einen Hasen kann jeder Schritt der letzte sein, wenn er sich z.B. auf einem freien Feld wiederfindet und von einem Raubvogel gesichtet wird. Auch das Reh überlegt jeden seiner Schritte genau.

Tiere reisen bewusst und mit einem Zweck. Das sollten wir uns in einer Survival Situation zu nutzen machen. Denn jeder Schritt kostet uns Kalorien und es macht keinen Sinn, diesen zu tun, wenn du es nicht musst.

Achte darauf, dich bewusst zu bewegen. Es gibt keinen Grund, in einer Krise Spaziergänge zu machen. Die eigene Sicherheit steht an erster Stelle. Du solltest also versuchen, dich so gut es geht in der Nähe deiner Unterkunft aufzuhalten und nicht mehr Bewegung aufzubringen, als für das, was du unbedingt machen musst.

 

Es gibt noch etliche andere Eigenschaften, die wir uns bei den Tieren abgucken können, wenn es darum geht, in der Wildnis zu überleben. Auch wenn es manchmal nicht danach aussieht: aber sie sind die Meister in dem, was wir als Survival Fans lernen wollen. Deshalb sollten wir uns an ihnen orientieren.

 

Was denkst du darüber? Welche Tiere oder deren Eigenschaften würden dir einfallen? Was denkst du könnte ein Mensch in der Wildnis davon brauchen? Teile deinen Ideen hier unten in den Kommentaren und trage deinen Teil zu der einzigartigen Krisen-Held Community bei.