DIY Guide – Wie du schnell und einfach ein Floß baust!

In vielen Situationen kann ein Floß ziemlich nützlich sein. Zu wissen, wie man im Ernstfall schnell und einfach eines baut, kann im Kampf ums Überleben ein wichtiger Vorteil sein. 

In Situationen in denen es darum geht, einen Fluß oder Gewässer sicher zu überqueren, ist ein Floß oft die beste Lösung.

Aus diesem Grund stellen wir euch heute unseren DIY Guide zum Floß bauen vor und zeigen euch auch

in welchen Situationen ein Floß nützlich ist.

Wildes Gewässer überqueren

Stell dir folgende Situation vor: Du bist dabei deinen Weg zurück in die Zivilisation zu finden und triffst auf deinem Weg auf einen reißenden Fluß. Du weißt, einen Weg herum zu suchen, könnte Tage dauern und hindurch laufen oder schwimmen würde wegen der Strömung nicht funktionieren. Deine einzigen Optionen sind entweder einen anderen Weg zu suchen oder ein Floß zu bauen, um den Fluss sicher zu überqueren.

Mit dem richtigen Wissen steht dir die Option, ein Floß zu bauen, offen und du kannst viel Zeit sparen. Wie immer gilt beim survival die Regel: Wissen allein wird dich weiterbringen!

Ein Floß als Fortbewegungsmittel

Wenn du einmal in der Wildnis in einer Situation sein solltest, in der du auf der Suche nach Hilfe und Zivilisation bist, ist das Wasser deine beste Chance. Ganz egal an welchem Ort du dich auf der Welt befindest, Menschen leben am Wasser. Wenn du also mit einem selbst gebauten Floß einen Fluss herunter fährst, bewegst du dich nicht nur schneller, als irgendwie anders möglich in einer Survival Situation, du bewegst dich auch in die richtige Richtung. Du erhöhst so deine Chance auf andere Menschen zu treffen. 

Floß bauen einfach und schnell

Für dein Floß benötigst du leichtes Holz mit einer hohen Dichte, ideal ist Bambus, andere Holzarten gehen aber auch.

Suche dir 8-10 dicke Stämme zusammen, die alle ungefähr gleichlang sind und 2 dünne, die etwas länger sind als die dickeren. Um dein Floß fertigzustellen musst du die Stämme nur noch mit einander verbinden.

Wir zeigen dir jetzt Schritt für Schritt, wie aus einigen Holzstämmen ein stabiles Floß wird!

Übrigens: Nützliche Tipps und Tricks Rund ums Thema Survival und Krisenbewältigung findest du auch in unserer Survival Bibel.

Stämme aussuchen

Das richtige Holz auszuwählen ist wichtig, denn zu schweres Holz wird mit dir als Last nicht schwimmen. Holz, welches schon alt und modrig ist, wird schnell Wasser ziehen und somit dein Floß langsam zum sinken bringen. Suche Holz, das leicht und fest ist und achte darauf, dass deine gewählten Stämme alle ungefähr die gleiche Länge haben und mindestens 2 Meter lang sind.

Bind-Material sammeln und vorbereiten

Damit deine Stämme im Wasser zusammenbleiben und nicht sofort auseinander gespült werden, musst du alles gut miteinander verbinden.

Am besten dafür eignen sich Seile oder Schnürsenkel, wenn du allerdings keine zur Hand hast, helfen dir Pflanzen und die Natur.

In wärmeren Gebieten findest du oft Lianen, die sich super eignen, da sie lang und sehr robust sind. Allerdings kannst du auch aus anderen Pflanzen stabile Seile herstellen, indem du die Stämme der Planzen zusammen flechtest.

Die Stämme zusammenbinden

Dieser Schritt ist wohl der wichtigste und kann darüber entscheiden, ob du für ein paar hundert Meter auf deinem Floß fahren kannst, oder sogar mehrere Kilometer in wildem Gewässer überstehst.

Beim zusammenbinden kommt es vor allem auf die richtige Technik an. Lass dir für diese Angelegenheit lieber etwas mehr Zeit und achte darauf, dass du nah am Wasser bist. Das Floß wird sehr schwer sein, sobald du mit diesem Schritt fertig bist.

Sobald du deine Stämme in die richtige Postion gebracht hast, also die dicken Stämme neben  einander und die zwei dünnen jeweils am unterem und oberen ende, kannst dich ans zusammenbinden machen.

Hierfür nimmst du zuerst deine vorbereiteten Seile und bindest jeden Stamm einzeln am obigen dünnen Stamm fest. Am besten eignet sich hierfür ein Kreuzknoten, bei dem du einfach das Seil im kreuzen um beide Stämme wickelst. Der Kreuzknoten zieht sich mit der Zeit von alleine immer fester und sorgt somit für viel Stabilität.

Nachdem du alle dicken Stämme am oberen Ende mit einem dünnen Stamm verbunden hast, wiederholst du den Prozess am unteren Ende. 

Floß testen

Dein Floß ist nun fertig. Bevor du aber losfährst, solltest du testen, ob alles zusammenhält und ob das Floß dein Gewicht trägt. Lege das Floß also in Wasser und mache am Ufer ein paar Tests auf Robustheit. Sollten noch Probleme auftauchen, behebe diese unbedingt, bevor du losfährst. Ist allerdings alles in Ordnung und das Floß macht einen stabilen Eindruck auf dich, bist du bereit in See zu stechen.

 

Fallen euch noch Möglichkeiten ein, um ein Floß zu bauen? Oder vielleicht sogar weitere Möglichkeiten wie man Gewässer sicher und schnell überqueren kann? Lasst uns eure Kommentare da!

Wie du dich schnell und einfach in jeder Umgebung orientierst!

Krisen Held orientierung in der wildnis

 Kriesen-Held.de orientieren in der Wildnis

 

Zu wissen, wie man sich richtig orientieren kann, ist in einer Krisensituation das A und O und kann im Ernstfall sogar dein Leben retten. Ganz egal in welchem Terrain du dich befindest, verirren kannst du dich überall!

Wenn du dich verirrst, verschwendest du Zeit und wichtige Ressourcen, wie z. B. Wasser, dies wiederum führt zu Dehydrierung, Panik und einer schlechten Moral. Im Kampf ums Überleben ist eine gute Moral oft entscheidend, denn Frust führt dazu, dass du keinen kühlen Kopf behältst und nicht richtig nachdenkst. Allein schon zu wissen, dass man nicht im Kreis läuft, sondern auf dem richtigen Weg ist, hilft dir deine Moral aufrechtzuerhalten. In diesem Artikel wirst du Techniken kennenlernen, mit denen du dich schnell und einfach überall auf der Welt orientieren kannst,

das Wissen allein wird dich weiterbringen!

Vor einigen Jahren nahm eine Gruppe von mehreren Archäologen in Peru, in einem alten Dorf der Maya, Ausgrabungen vor. Sie hatten ein einfaches Basislager aufgebaut und hatten genug Proviant für alle dabei, was sie jedoch nicht hatten, war genügend Wasser. Sie mussten also eine Wasserquelle finden und sich zwischen ihr und dem Lager bewegen.

Eine der Archäologin ging eines Tages in den Dschungel, um Wasser zu holen. Sie verirrte sich und fand nicht zum Lager zurück. Eine Suchaktion wurde gestartet, jedoch dauerte es 10 Tage, bis man ihre Leiche fast 5 Kilometer entfernt fand. Sie hatte die Orientierung verloren und war stundenlang in die falsche Richtung gelaufen. Verzweifelt und ohne ausreichende Ressourcen hatte sie im heißen Dschungel keine Chance. Hätte sie gewusst, wie man sich auch im Dschungel richtig orientieren kann, hätte sie den Weg alleine zurückfinden können.

 

Was lehrt uns diese Geschichte?

Diese Geschichte lehrt uns, dass das Wissen schon mehr ist, als die halbe Miete: Beim Survival geht es darum mit vorhandenen Umständen gut umgehen zu können und das was die Natur einem bietet möglichst gut für seine Situation zu nutzen, aber man muss diese Umstände auch erkennen und man muss wissen, was die Natur einem bietet. Aus diesem Grund zeigen wir dir in diesem Artikel Tipps, Tricks und Techniken, wie du deine Umgebung richtig nutzt, um dich schnell und einfach zu orientieren!

Viele nützliche Tips und Tricks zum Thema Orientierung findet ihr auch in unserer Survival Bibel, mit der jeder von euch zum absoluten Survival Profi wird!

 

 

Himmelsrichtungen bestimmen und orientieren!

Krisen-Held orientieren in der Wildnis

 

Ganz egal, ob es Tag oder Nacht ist, die Himmelsrichtungen kann man mit dem richtigen Wissen immer schnell und einfach bestimmen, sogar wenn man die Sonne oder die Sterne nicht sehen kann.

Polaris (Nordstern)

Krisen-Held orientieren in der Wildnis

 

Polaris steht in der nördlichen Hemisphäre immer im Norden und ist einer der hellsten Sterne am Nachthimmel. Da er nahe dem Nordpol gelegen ist, bewegt er sich kaum und ist daher sehr akkurat bei der Orientierung.

Aber wie findet man ihn?

Halte am Himmel Ausschau nach dem Großen Wagen, wenn du diesen gefunden hast, kannst du erkennen, dass der kleine Wagen umgedreht, schräg über dem großen Waagen liegt. Der Polarstern ist der letzte Stern, der den Griff des kleinen Wagens bildet.

Wenn du in Richtung Polaris schaust, schaust du genau nach Norden. Hinter dir ist genau Süden, Westen links und Osten rechts.

Schattenstab

Die Sonne geht immer im Osten auf und im Westen unter. Ein Schatten, der von einem Stab geworfen wird, bewegt sich deshalb immer in gleicher Richtung. Wenn du diese Richtung beobachtest, kannst du die Himmelsrichtungen bestimmen!

Alles was du dafür brauchst ist ein gerader Stock und zwei Steine.

Schritt 1: Nimm den Stock und ramme ihn möglichst grade in den Boden. Nun markierst du mit einem der Steine die Spitze des Schattens, den der Stock wirft.

Schritt 2: Warte 15 -20 Minuten, dann markiere mit dem zweiten Stein, die Spitze des gewanderten Schattens.

Wenn du nun deine beiden markierten Punkte miteinander verbindest erhältst du eine Ost-West Linie, wobei der erste Punkt den Westen markiert und der zweite den Osten. Stelle dir nun eine Uhr vor bei der Norden 12 Uhr, Osten 3 Uhr, Süden 6 Uhr und der Westen 9 Uhr ist. Da du weißt in welchen Richtungen Westen und Osten liegen kannst du so auch herausfinden, wo Norden und Osten sind.

Benutze deine Uhr um dich zu orientieren 

Du kannst die Sonne und deine nicht-digitale Uhr nutzen, um dich zu orientieren.

Zeige hierfür mit dem Stundenzeiger in Richtung der Sonne. Süden liegt in der Mitte des Stundenzeigers und 12 Uhr. Wenn du nach Süden schaust liegt Osten also links von dir und Westen rechts, der Norden befindet sich logischerweise hinter dir.

Diese Methode ist allerdings nicht sehr präzise und gibt dir nur eine ungefähre Richtung an. Achte auch darauf, dass du während der Sommerzeit nicht 12, sondern 13 Uhr verwenden musst und das dies für die Nördliche Hemisphäre gilt. In der südlichen Hemisphäre musst du anstelle des Stundenzeigers, die 12 auf die Sonne richten. Norden liegt dann zwischen der 12 und dem Stundenzeiger.

Was tun, wenn es bewölkt ist und man weder Sterne, noch Sonne sehen kann ?

Auch in dieser Situation gibt es Techniken, um die Himmelsrichtungen zu bestimmen.

Der DIY  Kompass 

Alles was du brauchst, um dir einen Kompass schnell selbst zu bauen, ist ein kleines Stück Draht, ein Blatt und eine kleine Pfütze Wasser.

Schritt 1: Reibe das Stück Draht schnell an deinen Haaren um es zu magnetisieren.

Schritt 2: Lege das magnetisierte Stück Draht auf das Blatt und das dann in die Pfütze, sodass sich das Blatt frei bewegen kann.

Schritt 3: Nun kannst du beobachten, dass sich das Blatt beginnt zu drehen, denn der magnetisierte Draht richtet sich in Richtung der Pole aus. Sobald sich das Blatt nicht mehr bewegt, hast du eine Nord-Süd Richtung.

Die Vegetation lesen

Auch wenn die Verwendung der Vegetation zur Richtungsbestimmung keine genaue Wissenschaft oder präzise Methode ist, kannst du dadurch eine ungefähre Idee bekommen, welche Richtung wo liegt. Wenn du dich nördlich des Äquators aufhältst, befindet sich die Sonne normalerweise im südlichen Teil des Himmels, südlich des Äquators ist es andersrum. Das bedeutet, dass Blätter und Laub auf der südlichen Seite eines Baumes oder Busches dicker und dichter sind. In der südlichen Hemisphäre ist das Gegenteil der Fall.

Viele Ratgeber behaupten, dass Moos in der nördlichen Hemisphäre immer an der Nordseite eines Baumes wächst, aber das stimmt nicht. Moos kann an allen Seiten eines Baumes wachsen, allerdings ist es oft auf der schattigeren Seite dichter, in der nördlichen Hemisphäre also im Norden und in der südlichen Hemisphäre im Süden.

 

Kennt ihr noch weitere Möglichkeiten, wie man sich schnell und einfach in der Wildnis orientieren kann ? Lasst es uns wissen!

 

 

Diese 5 Dinge dürfen in keinem Survival Kit fehlen

Survival Kit

Survival Kit

 

Was muss das perfekte Survival Kit beinhalten?

Wir können uns nicht für alles vorbereiten geschweige denn für jedes erdenkliche Szenario ein bestimmtes Survival Kit zusammenstellen. Was wir brauchen ist eine Allzwecklösung. Ein Kit, das wenig Aufwand in der Herstellung benötigt, aber sehr effektiv im Einsatz ist. Und es sollte idealerweise alles in einen Rucksack passen, den wir schnell mitnehmen können.

Dein Survival Kit hat eine einzige Funktion: dich so gut es geht auf jede Lebenslage vorzubereiten und dir im Ernstfall die Dinge an die Hand zu geben, die du benötigst. Dass das nicht in jeder Situation machbar ist, ist offensichtlich. Dennoch gibt es Gegenstände, die in sehr vielen Situationen universell anwendbar sind. Diese Gegenstände solltest du daher auf jeden Fall kennen.

Aus diesem Grund haben wir die 5 Must Haves für das perfekte Survival Kit herausgefunden und hier für dich zusammengefasst.

 

1. Unterkunft und Wärme

Das perfekte Survival Kit

Bevor du dir Gedanken um Essen, Wasser und Versorgung machen solltest, steht eine warme Unterkunft ganz oben auf der Liste. Es bringt nichts, Nahrung zu haben, aber im Regen zu sitzen oder von durchgefroren zu werden. Wärme und Obdach sind in vielen Fällen Priorität Nummer 1.

Du kannst natürlich kein ganze 4-Mann Zelt in deinem Survival Kit mitnehmen. Hier sind Dinge, die in diese Kategorie fallen:

  • Schnüre
  • Abdeckfolie
  • Wasserschützende Kleidung
  • Stoffe und feste Netze
  • Feuerzunder
  • Feursteine
  • Feuerstangen

Wie du siehst geht es vielmehr darum direkt die wichtigsten Utensilien beisammen zu haben, mit denen du einen geeigneten Unterschlupf bauen kannst und der sofort und gut hält. Andererseits ist Wissen über den Aufbau von Unterkünften mit Materialien aus der Natur in jedem Fall hilfreich.

Achte bei deinem Survival Kit auf jeden Fall auch auf wärmende Klamotten bzw. schnell verfügbare Wärme in Form von z.B. Taschenwärmern. Bevor das erste Feuer richtig steht, vergehen gerne ein paar Augenblicke und in einer kalten Jahreszeit steht Wärme ganz oben auf der Bedürfnisliste. Die Taschenwärmer nehmen nicht viel Platz weg und können nach dem Gebrauch auch entsorgt oder wiederverwendet werden.

Dein Survival Kit sollte zudem diverse Feueranzünder besitzen, die auch bei Regen funktionieren. Es ist elementar, dass das Feuer so schnell steht, wie möglich und daher solltest hier auf die richtige Versorgung achten.

 

2. Survival Kit: Wissen

Was muss in ein Survival Kit

Dieser Punkt ist vielleicht etwas unerwartet, aber extrem wichtig, wenn es um dein Survival Kit geht. Denn sind wir mal ehrlich: Wissen ist das einzige, was dir immer hilft und was man dir nicht nehmen kann.

Wir haben es schon öfter angesprochen: Wissen ist das einzige, was dich in einer Krisen-Situation wirklich retten kann. Deine Fähigkeiten und dein Wissen sind erst die Voraussetzung dafür, dass du all die tollen Survival Tools nutzen kannst.

Wenn du also lernen willst, worauf es in der Wildnis wirklich ankommt und welche Techniken und Strategien wirklich funktionieren, dann empfehle ich dir die Survival Bibel, das Survival Handbuch, welches dir auf über 200 Seiten alles beibringt, was es zum Überleben in der Wildnis braucht.

Hier sind Dinge, die du also irgendwo in deinem Survival Kit unterbringen solltest:

  • Notizen
  • Blaupausen
  • Bauanleitungen
  • Kräuterlisten
  • Landkarten
  • Orientierungshilfen
  • Jagdanleitungen

Natürlich ist es immer am besten, wenn du so viel Survival Know-How wie möglich in deinem Kopf hast, dann kannst  du es nicht verlieren. Trainiere diese Fähigkeiten. Nur so kannst du sie lange behalten und auch in Notsituationen sofort abrufen.

Aber gerade komplexe Bauanleitungen oder lange Kräutertabellen solltest du dir einmal aufschreiben und eine Kopie davon zu deinem Survival Kit legen. Sie machen keinen großen Unterschied, wenn es um das Gewicht geht, können dir aber helfen, deinen Kopf für wichtige Dinge frei zu halten.

In einer Notsituation können wir Dinge gerne mal vergessen. Du wirst dann schnell merken, dass ein Survival Lexikon, welches du dabei hast zu einem deiner größten Vermögensgegenstände in einer Krise wird.

 

3 Gesundheit und erste Hilfe

Survival Kit selber machen

Kommen wir zu den klassischen Komponenten eines guten Survival Kits. Gesundheit sollte deine Nummer eins Priorität neben einer warmen Unterkunft sein. Daher sollte dein Survival Kit die Basics in Sachen Gesundheit und erste Hilfe beinhalten.

Darüber hinaus ist es extrem hilfreich, sich etwas in Kräuterkunde und alternativer Medizin zu belesen. Auch wenn du ein gutes Survival Kit hast, kannst du mit ein paar wenigen Kniffen schon viel mit der Natur anfangen und Ressourcen aus deinem Survival Kit sparen.

Mögliche Inhalte sind:

  • Verbände
  • Desentfizierung
  • Vorrat an persönlichen Medikamenten
  • Antibiotika
  • Sonnencreme
  • Aspirin
  • Mittel zur Wundheilung
  • evtl. Supplements

Der letzte Punkt ist umstritten, da Supplements eher als Ergänzung dienen und nichts in einer Krise zu suchen haben. Aber gerade in der ersten Zeit wirst du aufgrund der mangelnden Nahrung einen extremen Nährstoffmangel haben. Daher ist es durchaus empfehlenswert, Omega 3 Fettsäuren und wichtige Vitamine, wie Vitamin B12 und D3 als Supplement für die erste Zeit dabei zu haben.

Bedenke auch hier, dass die Natur dir mehr gibt, als du denkst. Beachte hierzu Punkt 2. Es gibt in der Natur unzählige natürliche Heilmittel und sogar starke Schmerzmittel, wenn man weiß, wie man sie bekommt und richtig nutzt. Ein ausgeprägtes Survival Wissen, wird dir also bei der Suche nach Heilmitteln von großer Bedeutung sein.

 

 

4. Survival Kit: Essen und Trinken

Survival Kit Inhalt

Vielleicht wunderst du dich, dass Essen und Trinken erst jetzt auftreten. Die ersten drei Punkte haben aber ganz klar Priorität. Denn dir bringt Fleisch nichts, wenn du kein Feuer hast und das beste Wasser nützt nichts, wenn du noch mit Fleischwunden zu kämpfen hast.

Der Gedanke, dass Essen und Trinken das Wichtigste ist, worum du dich in einer Survival Situation kümmern solltest, ist ein Mythos und es wird allerhöchste Zeit, die Fakten zu sehen und sich hierbei für eine logische Reihenfolge zu entscheiden.

Gutes Survival Wissen wird dir bei der Suche nach gutem Wasser und gutem Essen extrem helfen. Du kannst Fallen bauen, Fische fangen und deinen eigenen Wasserfilter bauen. Anleitungen dafür findest du z.B. hier auf unserem Blog oder in der Survival Bibel.

Hier sind trotzdem noch ein paar Gegenstände, die die erste Zeit in Bezug auf Versorgung wesentlich erleichtern:

  • Konserven (so lange haltbar wie möglich)
  • Angel oder Fischernetze
  • Aluminiumfolie zum Gewinnen von Salz oder zum Braten
  • Nährstoffkonzentrate, die mit Wasser nur aufgerührt werden müssen, für die ersten Tage
  • Eine Wasserflasche, um bereits gewonnenes Wasser sinnvoll lagern zu können

Man könnte zu diesem Bereich noch Tausende Dinge hinzufügen. Fakt ist allerdings: Im Ernstfall muss es schnell gehen. Vielleicht schaffst du es gar nicht mehr, alles in ein Auto zu packen. Wir empfehlen daher, alles so zu wählen, dass es in einen großen Rucksack passt.

Und davon besitzt du am besten zwei. Einen zu Hause in direkter Nähre und den anderen im Auto oder noch besser in deinem Unterschlupf, wenn du bereits einen hast.

Wie bereits erwähnt, wirst du es nicht schaffen, dich für 6 Monate oder länge komplett und nachhaltig nur mit Vorräten zu versorgen. Schon gar nicht, wenn du deine Position mehrmals wechselst. Aus diesem Grund ist das Wissen über den Anbau von Pflanzen und die sonstigen Arten der Nahrungsgewinnung so essentiell.

So gehst du kein Risiko ein und bist auch nicht auf Zeit angewiesen, die du vielleicht gar nicht hast.

 

 

5. Signale und Navigation

Survival Kit kaufen

Eines unserer sekundären Ziele ist das Finden von Gleichgesinnten und Bilden von Kleingruppen. Um das zu erreichen, müssen wir natürlich einerseits auf uns aufmerksam machen, andererseits aber auch eine Ahnung haben, wie wir uns bewegen und wohin wir uns bewegen.

Denn es bringt nichts, wenn du bei deinen Reisen dich nur in großen Kreisen bewegst. Was du brauchst sind Signale und die nötige Koordination in freier Wildbahn. Auch hier kann dir gutes Wissen wieder weiterhelfen, wenn du weißt, wie man die Sonne richtig liest.

Es gibt ein paar Dinge, die du in Sachen Navigation und Orientierung drauf haben solltest. Dennoch solltest du den vorherigen Punkten in Sachen Priorität deine Aufmerksamkeit schenken. Diesen Punkt kannst du als Extra betrachten, der wichtig wird, wenn alles andere bereits stimmt.

Hier sind die Dinge, die in deinem Survival Kit vorhanden sein sollten:

  • Spiegel
  • Pfeife
  • LED Taschenlampe
  • Laserpointer
  • Tape, um Orte zu makieren
  • Stift für Markierungen
  • Kompass
  • Leuchtstäbe
  • Rauchfeuer
  • Land- und Schienenkarten

Noch ein Tipp bezüglich der Signale: versuche mit deinen Signale so viele Sinne des menschlichen Körper anzusprechen, wie nur möglich. Je mehr Sinne du ansprichst, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass du entdeckt wirst.

Ein kleiner Geheimtipp zum Schluss:

Wenn du ein bisschen bewandert in fortgeschrittener Kräuterkunde bist, kannst du spezielle Beeren und Sträucher verwenden, um den Rauch deines Feuers zu färben. So lassen sich effektiv Rauchzeichen machen.

Mache dir aber auch immer genau Gedanken, wo und wann du Zeichen setzt. Es gibt in einer Survival Situation meistens nicht nur Menschen, die dir helfen wollen. Achte also darauf, nicht die falschen Menschen an zu ziehen und halte dich im Zweifel etwas mit den Signalen zurück.

 

Weitere Materialien

Wenn du jetzt noch Platz in deinem Rucksack hast, ist das perfekt. Jetzt hast du die essentiellen Dinge in deinem Rucksack verstaut und kannst schauen, dass du noch weitere nützliche Survival-Gegenstände mitnehmen kannst.

Diese Dinge zählen dazu:

  • Jagdmesser
  • Fertige kleine Fallen
  • Dosenöffner
  • Pflanzensamen
  • Schale
  • Solar Ladestation
  • Handsäge
  • Gaskocher

Diese Gegenstände sind ebenfalls nur ein kleiner Ausschnitt von dem, was man alles in der Wildnis gebrauchen kann. Wenn du Punkte 1-5 abgearbeitet hast, kannst du hierbei auch ein bisschen kreativ werden und dir selber überlegen, worauf du in einer Notsituation nicht verzichten könntest.

 

Das waren unsere Must Haves für dein Survival Kit. Fehlt dir was oder hast du vielleicht noch Ergänzungen? Kein Problem. Schreibe uns in die Kommentare deine Top 3 Gegenstände, die in keinem Survival Kit fehlen dürfen und teile dein Wissen mit der Krisen-Held Community!

Solar Öfen – die Rettung für Prepper?

solar ofen selber bauen

solar ofen selber bauen

Aufläufe, Brot, Reis, Bohnen, Burger und Desserts. Würdest du mir glauben, wenn ich dir sage, dass diese Dinge Bestandteil des Überlebens in der Wildnis werden können? Oder das du für diese Dinge nur die Zutaten und die Sonne brauchst?

Klingt absolut unvorstellbar. Mit dem Solar Ofen wird es aber möglich. Der Solar Ofen bringt uns ein Stück Küche in die Wildnis. Und das hat nicht nur Vorteile, wenn es um Essen geht. Tatsächlich scheitern die meisten an psychischen Gründen, also der Distanz zur Heimat. Ein Ofen und die Gerichte, die dieser möglich macht, erleichtern dir diesen Schritt, da du so vieles aus dem „normalen“ Leben mitnehmen kannst.

 

Solar Ofen – die Rettung für das Leben in der Wildnis

Natürlich kommt man mit einem Feuer in der Wildnis super aus und kann auch überleben. Aber was, wenn man eventuell die Breite an Nahrungsmitteln erweitern könnte und so noch mehr Rohstoffe verwenden könnte? Was wenn einem das Feuerholz ausgeht oder die Lebensmittel zu empfindlich sind, um sie über offenem Feuer zu braten?

Mit einem Solar Ofen wirst du in der Lage sein, zu jeder Zeit am Tag in der Wildnis einen voll funktionsfähigen Ofen benutzen zu können. Dieser hat die gleiche Funktion, wie ein herkömmlicher Ofen. Unter hoher Hitze kannst du hier Lebensmittel backen, braten und garen.

 

Wie funktionieren Solar Öfen?

solarofen funktionsweise

Ein Solar Ofen benutzt die Sonne und die von ihr ausgehende direkte Hitze, um Dinge zu kochen und zu backen. Die Sonne ist eine unglaubliche Energiequelle und du solltest dir in einem Survival Szenario jede Hilfe zu Nutze machen, die du von der Sonne bekommen kannst.

Solar Öfen basieren auf 4 wesentlichen Prinzipien. Wenn du diese einmal verstanden hast, wirst du erkennen, wie Solar Öfen genau funktionieren und du wirst sehen, dass die Funktionsweise relativ simpel ist. Diese 4 Prinzipien zu verstehen ist außerdem extrem hilfreich, wenn es um den Bau der Öfen geht.

 

  1. Sonnenlicht konzentrieren: Solar Öfen benutzen clevere spiegelartige Oberflächen, um das Sonnenlicht auf kleine Punkte zu bündeln. So entfaltet sich die gesamte Power der Sonne sehr schnell und der Ofen kann mit beachtlichen Temperaturen arbeiten.
  2. Licht in Wärme umwandeln: Der Solar Ofen benutzt in der Mitte oftmals eine schwarze Fläche, die das ganze Licht aufnimmt und nur die Wärme zurücklässt. Idealerweise ist die Umgebung komplett gespiegelt, dann kann noch mehr Hitze aufgenommen werden.
  3. Hitze aufbewahren: Genau wie bei einem normalen Ofen, ist auch der Solar Ofen luftdicht abgeschlossen, sodass die einmal entstandene Hitze nichtmehr entweichen kann.
  4. Der Hitze Effekt: Hast du dich schon einmal mitten im Sommer in ein Auto gesetzt, welches lange in der Sonne stand. Diesen Effekt nennt man Hitze Effekt. Er kommt zustande, wenn Licht durch Scheiben eindringen kann, die Wärme aber nicht mehr ausweichen kann. So kann dein Solar Ofen Essen kochen.

 

Wenn du wirklich wissen willst, was es alles braucht, um erfolgreich in der Wildnis leben zu können, dann braucht es natürlich etwas mehr, als den Solar Ofen. Aus diesem Grund haben wir die Survival Bibel entworfen, das Handbuch, welches dir auf über 200 Seiten sämtliches Survival Wissen näher bringt, was du zum Überleben in der Wildnis brauchst.

 

Vorteile von Solar Öfen

solarofen bausatz

Auf den ersten Blick ist der Solar Ofen altmodisch und längst von der Zeit überholt. Dennoch gibt es einige Punkte, die dich davon überzeugen sollten, den Solar Ofen wenigstens einmal auszuprobieren. Nicht zuletzt ist er außerdem deine einzige Möglichkeit, in der Wildnis einen Ofen zu nutzen.

Der Ofen ist z.B. günstig und umweltfreundlich. Wenn du ein Model hast, brauchst du keinen Strom mehr, nur Sonnenlicht. Das spart zum einen deine Kosten, schont aber auch die Umwelt, auf die du angewiesen bist, wenn du dich in einer Krisensituation befindest. Der Solar Ofen ist nämlich auch eine sehr gute Alternative zum herkömmlichen Ofen.

Außerdem kannst du den Ofen überall mithin nehmen. Die meisten sind klein und leicht genug, um sie alleine transportieren zu können, was in einem Krisenszenario natürlich Gold wert ist.

Der Solar Ofen ist sicher. Sobald die Sonne scheint, kann es losgehen. Du musst nicht auf die Bedingungen warten, um z.B. ein Feuer starten zu können. Außerdem ist er passiv. Es gibt wenig, was du beachten musst und so kannst du es schaffen, dein Essen passiv zuzubereiten und dich nebenbei anderen Aufgaben zu widmen.

In einem Krisenszenario brauchst du so viele Vitamine wie möglich. Aus diesem Grund solltest du dein Essen möglichst schonend behandeln. Da der Solar Ofen eine moderate Steigung der Temperatur erzeugt, ist er für diese Zwecke perfekt geeignet. Dein Essen kann fast nicht verbrennen oder verkochen. Du solltest es dennoch regelmäßig überprüfen.

 

 

 

Selbstgemachte vs. gekaufte Solar Öfen

solarkocher selber bauen mit anleitung

Solar Öfen treten in allen möglichen Erscheinungen auf. Hier einmal eine kleine Anleitung, wie du dir deinen eigenen Solar Ofen bauen kannst. Es wird sich in einer Krisensituation bewähren, diese Anleitung gut gelernt zu haben und vielleicht schon einmal umgesetzt zu haben:

 

  1. Baue dir einen Kasten – am besten aus Holz – bei dem du eine Seite offen lässt. Wie groß der Kasten ist, hängt von deiner späteren Benutzung ab. Hier erstellst du aber den Hohlraum, in dem nachher das Essen ist, wenn es gekocht wird.
  2. Suche dir spiegelartige Gegenstände oder Spiegel selber. Davon befestigst du 4 Stück an deinem Kasten, sodass eine Art Trichter entsteht, der in die Öffnung deines Kastens zeigt. Mit der Neigung kannst du etwas herumexperimentieren. Den besten Winkel findet man aber in der Regel zwischen 30°-45°, was den Spiegel und die Kasten Außenseiten betrifft.
  3. In deinen Hohlraum kommt jetzt schwarzes und hitzebeständiges Material. Nimm hierbei gute Qualität. Wenn das Material nicht hitzebeständig ist, können sich später ungesunde Dämpfe mit deinem Essen verbinden. Außerdem hast du nie Gewissheit, dass du die gesamte Wärme behältst. Und nur auf diesem Prinzip funktioniert der Solar Ofen.
  4. Füge eine Glasplatte hinzu. Um den Hitze Effekt zu erzeugen, muss das ganze noch so gut es geht luftdicht verschlossen werden. Dazu solltest du an der Innenseite deines Hohlraumes ein paar Keile anbringen, die später deine Glasplatte halten. Die Platte sollte so wenig Luft durchlassen, wie möglich. Am besten kleidest du die Ränder noch mit einer kleinen Gummischicht aus.

 

Der Survival Ofen – ob gekauft oder selbstgemacht – sollte für jeden ernsthaften Überlebensexperten ein bekanntes Tool sein. Die gekauften Varianten sind meistens stabiler und leichter zu transportieren. Dafür sind sie auch viel teurer. Wenn du dich in einer Krisensituation befinden solltest, bleibt dir so oder so nichts anderes übrig, als der Eigenbau.

Die wichtigsten Kernpunkte des Baus und der Funktionsweise sollten für dich als Überlebensexperten also von großer Wichtigkeit sein.

 

 

 

Der Solar Ofen ist eines der beste Tools, wenn es um das Überleben in der Natur geht. Wenn du deine Chancen und deine Fähigkeiten in der Wildnis verbessern willst, musst du wissen, wie du selber einen Solar Ofen bauen kannst, wie er funktioniert und wie du ihn richtig benutzt. Nutze dieses mächtige Tool und du wirst deine Chancen und deine Unabhängigkeit – von der du in der Wildnis nicht besonders viel hast – drastisch erhöhen.

 

Was hältst du von Solar Öfen? Würdest du sie in der Wildnis benutzen? Teile deine Ideen mit unserer Krisen-Held Community in den Kommentaren!

Wie du deinen eigenen Tarnanzug baust

tarnkleidung selber machen

tarnkleidung selber machen

Ein guter Tarnanzug wird dich mit deiner Umwelt verschmelzen lassen. Auch wenn du gute Anzüge kaufen kannst, kannst du mit einem eigenen Anzug Geld sparen und ihn nach deinen Vorstellungen entwerfen.

Sich in bestimmten Situationen unsichtbar zu machen, kann durchaus sinnvoll sein. Wenn es zu einem Krisenszenario kommt, kannst du dir immer folgendes denken: die Menschen rennen zuerst in die Städte und plündern, was sie können. Nach ein paar Wochen werden auch sie bemerken, dass das Zurückziehen der beste Weg ist. Dann musst du es schaffen, dich und deinen Unterschlupf unsichtbar zu machen, um nicht aufzufallen.

 

Tarnung: dieser Anzug macht dich unsichtbar

Die Hauptaufgabe eines Tarnanzugs ist es, dich versteckt zu halten und mit deiner Umwelt zu tarnen. Jäger, Scharfschützen und Soldaten nutzen solche Anzüge, um für ihre Gegner unsichtbar zu sein und sich frei bewegen zu können. Ein Tarnanzug kann auch eine entscheidende Rolle auf der Flucht spielen. Mit diesen Hintergedanken ist es an der Zeit, ein bisschen Arbeit zu investieren und einen eigenen Tarnanzug herzustellen.

Selbst wenn du Gegnern überlegen sein solltest, ist es manchmal einfach klüger, Ressourcen und Energie zu sparen und sich mit ein paar wenigen Handgriffen einen eigenen Tarnanzug zu bauen. Diesen kannst du auch perfekt nutzen, um unbekanntes Terrain, über das du nichts weißt, auszuspähen.

 

Was du brauchst:

  • Sackleinen (genug für deinen Körper z.B. aus alten Kartoffelsäcken)
  • Camouflage Hose und Jacke
  • Camouflage Hut
  • Farbstoff (auf deine Umgebung angepasst)
  • Netze (Volleyball oder Fischernetz)
  • Schuhkleber

 

Schritt 1: Das Netz

Camouflage Anzug selber bauen

Lege deine Camouflage Klamotten und den Hut auf das Netz. Wenn alles passt, befestige die Stellen mit Schuhkleber und passe das Netz ggf. an. Das Netz sollte nicht zu weit abstehen. Versuche vor allem an den Ecken und Kanten eine sichere Befestigung zu haben. Denke ebenfalls daran, die Taschen frei zu lassen, die wirst du später eventuell noch brauchen.

Das Netz gibt deinem späteren Anzug die nötige Homogenität und den Halt. Außerdem eignet es sich perfekt, um später Tarnelenment zu befestigen. Achte darauf, dass ganze nicht zu sauber zu machen. Der Sinn ist ja nach wie vor, sich der Natur anzupassen. Und hier wirst du in der Regel auch keine geraden Ecken oder Schnitte finden.

Sich zu tarnen ist natürlich nur eine Möglichkeit, seine Überlebenschance zu verbessern. Wenn du wirklich wissen willst, worauf es beim Überleben in der Wildnis ankommt und welche Fähigkeiten du dafür brauchst, wird dir die Survival Bibel gefallen, dass Survival Handbuch, welches dir auf über 200 Seiten alle relevanten Techniken und Fähigkeiten zum Thema Survival beibringt.

 

Schritt 2: Die Sackleinen auftrennen

Tarnanzug selbst bauen

Die Sackleinen aufzutrennen dauert vermutlich am längsten. Aber es wird sich lohnen. Du trennst sie in längere und kürzere Stücke auf. Am besten so schmal wie möglich. Längere Streifen kommen später auf die Ärmel und die Beine und die kürzeren Streifen auf den Rücken und den Hut.

Die Sackleinen sind später die Imitation für die Blätter und Äste. Je natürlicher diese also aussehen, umso besser. Verschiedene Länge und ausgefranste Enden sind perfekt. Vielleicht kannst du auch verschiedene Stoffe auftreiben oder verschiedene Größen.

 

 

Schritt 3: Die Sackleinen färben

eigenen Tarnanzug herstellen

Wenn du eine stolze Menge an Streifen hast, solltest du sie noch in deiner Umgebungsfarbe einfärben. Eine Kombination aus Grau, Schwarz, Grün (hell und dunkel), Braun und Oker eignet sich sehr gut. Am besten hast du den Farbstoff in einer großen Wanne, in der du dann die Sackleinen eintauchen kannst. Wenn der Farbstoff aufgesogen ist, nimm die Sackleinen heraus und lass sie trocknen.

Wenn du dich direkt in einer Krisensituation befindest, wirst du vermutlich keinen Farbstoff zur Verfügung haben. Hierbei ist es am besten, sich der Natur zu bedienen. Du kannst die Streifen im Dreck hin und her rollen oder den Grünspan der Baumrinde mit den Streifen abkratzen. Idealerweise versucht du auch hierbei das Farbspektrum so gut wie möglich zu erfüllen.

 

Schritt 4: Die fertigen Streifen anheften

Tarnanzug nachbauen

Jetzt wird es Zeit, die gefärbten Sackleinen an das Netz zu binden. Nimm dir 10-15 einzelne Stränge heraus, klapp´ sie einmal und fädele sie durch so viele Löcher, wie möglich. Am besten machst du noch kleine Knoten hinein, damit nichts verrutscht. Du fängst unten an und arbeitest dich hoch. Achte dabei darauf, dass du die Farben gleichmäßig abwechselst.

Im besten Fall versuchst du dich nicht an genaue Stufen und Grenzen zu halten. Die Übergänge müssen einfach natürlich wirken, wie ein Busch oder eine Verzweigung in einem Baum. Gucke dir auch gerne Muster aus der Natur ab, dann bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite.

Wenn alle Stränge in dem Netz sind, ist dein Anzug fertig! Gehe am besten in den nächsten Wald und teste deinen neuen Anzug. Auf diese Weise wirst du auch herausfinden, was du noch verbessern musst.

 

 

Was du beachten musst

Tarnanzug selber bauen

Diese Punkte solltest du beachten, wenn du deinen eigenen Tarnanzug baust:

  • Zu viele Stränge auf der Vorderseite machen das Scheichen auf dem Bauch schwer.
  • Je mehr Stränge, desto mehr Tarnung, aber auch desto mehr Gewicht und Wärme.
  • Mit Blättern, Ästen und allem, was du in deiner Umwelt findest, wirst du noch besser getarnt.
  • Wenn du deinen Anzug erst in Wasser tauchst, dann in Dreck wälzt und vom Sonnenlicht trocknen lässt, werden die einzelnen Kanten immer mehr und mehr miteinander verschmelzen.
  • Schuhe, Handschuhe und Gesichtsfarbe in passenden Farbtönen verbessern deine Tarnung ebenfalls.
  • Wenn du keine Farbe sondern Erde und Dreck zur Tarnung nimmst, achte darauf, diese regelmäßig zu erneuern. Durch Wasser und Bewegung kann sich diese Tarnung schnell auflösen.
  • Dein Tarnanzug sollte bequem und leicht zu transportieren sein. Versuche also aus so wenig Material wie möglich die beste Tarnung zu machen.

Ein Tarnanzug wird dir helfen, eins mit deiner Umgebung zu werden. Das wird es dir möglich machen, dich zu bewegen, ohne dass dich jemand erkennt, was in einer Fluchtsituation sehr wichtig ist. Vergiss nicht, dass die Anzüge leicht sein sollten und es möglich sein sollte, Luft durch den Anzug ziehen zu lassen. Verwende außerdem qualitative Materialien, damit nichts kaputt geht, wenn du draußen bist. Nutze alles, was du finden kannst, um mehr und mehr mit deinem Umfeld zu verschmelzen.

Achte trotz der Tarnung auch auf Funktionalität. Wie bei einer richtigen Survival Ausrüstung solltest du immer die Möglichkeit haben, Dinge in Sachen zu verstauen oder auch einen Gürtel zu befestigen. Dein Tarnanzug sollte nur wie eine Hülle sein, die du bequem ablegen könntest, wenn du sich nichtmehr brauchst.

 

Hast du bereits versucht, einen eigene Tarnanzug zu bauen? Wie hat es funktioniert? Teile deine Erfahrungen rund um Tarnanzüge mit unserer Krisen-Held Community in den Kommentaren!