Wie man unter heißen Umständen hydriert bleibt

Hydriert bleiben

Hydriert bleiben

Sich selber richtig zu hydrieren ist eine Fähigkeit, die jeder lernen sollte. Krankheiten, die durch Hitze verursacht werden, können verursacht werden, wenn deine Körpertemperatur zu schnell steigt. Das kannst du verhindern, indem du dich richtig hydrierst.

Fitness, Funktionalität und Gesundheit zählen bei einem Überlebensszenario zu den essentiellen Grundlagen und dürfen nicht vernachlässigt werden. Wie du dir tolle Waffen oder Fallen bauen kannst, ist wichtig. Zuerst solltest du aber die Basics, wie deine eigene Hydration meistern.

Wenn du in dieser Hinsicht nicht zu viel Zeit verwenden möchtest und einfach von Anfang an alles lernen, willst, worauf es in einem Survival Szenario ankommt, empfehle ich dir die Survival Bibel. In diesem über 200 Seiten dicken Handbuch haben wir die wichtigsten und effektivsten Techniken und Fähigkeiten zum Überleben in der Wildnis aufbereitet und bringen sie damit jedem bei, der das Buch liest.

 

 

Wie man hydriert bleibt

mehr trinken angewöhnen

Es ist sehr wichtig, dass wir unseren Körper mit Wasser versorgen. Vor allem im Sommer, wenn es heiß ist und wir viel schwitzen. Schweiß besteht nicht nur aus Wasser, sondern enthält essentielle Minerale, die wir zum Überleben brauchen. Deshalb ist eine Dehydrierung auch so gefährlich. Ja, der Sommer ist eine tolle Jahreszeit, aber wenn die Temperaturen steigen, solltest du dich mehr und besser hydriert halten.

Gerade in einem Überlebensszenario kann man sich oft nicht so vor dem Wetter schützen, wie man es jetzt könnte. Man hat sehr wenig Einfluss auf die entsprechenden Auswirkungen und daher ist es umso wichtiger, sich richtig zu versorgen und mental, sowie physisch fit zu bleiben.

 

1. Fahre dich selber runter

wie schaffe ich mehr zu trinken

Gerade wenn du Sport im freien machst oder viel draußen unterwegs bist, solltest du auf deinen Körper achten. Du solltest die Zeit, die du in der Sonne verbringst nicht zu groß werden lassen. Wenn dein Immunsystem erschöpft ist und nicht die Ruhe bekommt, die es braucht, um sich vollständig zu regenerieren, bist du viel anfälliger für Krankheiten.

Du musst eines verstehen: in einem Survival Szenario ist ein effizienter Lebensstil das A und O. Achte auf deinen Energiehaushalt und gehe mit deiner Energie so sorgsam um, wie du kannst. In der Sonne verbrennst du schneller Kalorien und du wirst schneller Wasser verlieren.

 

2. Trink genügend Wasser

genügend Wasser trinken

Das sollte klar sein. Du musst genügend Wasser trinken. Warte nicht darauf, dass dein Körper dir sagt, dass er Durst hat, sondern trink in regelmäßigen Abständen. Obwohl dein Körper genau weiß, wann er Wasser braucht, ist es manchmal unter anderen Bedingungen, wenn es zum Beispiel sehr warm ist und du viel schwitzt, nicht einfach, das ganze auch zu bemerken.

Du kannst mit ein paar simplen Systemen bereits dafür sorgen, dass du eine regelmäßige Versorgung an Trinkwasser hast. Richte dir hierbei am besten Routinen ein. So gehst du immer auf Nummer sicher. Schmeckt dir Wasser nicht? Gehen wir zum nächsten Punkt.

 

http://survivalpen.krisen-held.de/sales-page

 

3. Natürliches Aroma

mehr trinken tipps

Wenn dir Wasser auf die Dauer zu langweilig wird, empfehle ich, das ganze etwas zu aromatisieren. Auf natürliche Weise. Das ganze funktioniert mit Limetten, Erdbeeren, Zitronen oder Minze sehr gut. Ein solches Detox Wasser ist ebenfalls eine sehr erfrischende Alternative im Sommer.

Durch diverse Kräuter hast du außerdem di Möglichkeit, deinem Wasser noch einen kleinen Kick an Nährstoffen zu geben. Es ist nicht viel. Aber in einer Survival Situation müssen wir alles nutzen, was uns helfen kann, unsere Energie bestmöglich zu nutzen.

 

4. Vermeide Softgetränke

mehr wasser trinken vorteile

Obwohl ich zugeben muss, dass die Idee von einer kalten Cola in der Sonne hervorragend ist, muss ich sagen, dass Cola nicht dazu da ist, deinen Körper zu hydrieren. Sie enthält zu viele unnötige Kalorien und Zucker. Das ist überhaupt nicht cool!

Letztendlich erledigt kein Getränk den Job so gut, wie Wasser. Auch wenn es nicht gut schmeckt, erledigt es den Auftrag, dich zu hydrieren… und zwar richtig.

Wie oben erwähnt: Ziel ist ein effizienter Lebensstil. Nichts anderes. Emotionen, Vergnügen und Komfort darfst du zwar nicht weglassen, aber du solltest hier eine klare Hierarchie haben.

 

5. Versuche Klimaanlagen

mehr wasser trinken veränderung

Klimaanlagen eignen sich super, um deinzu hause kühl und frisch zu halten. Nur so schaffst du es, auf Dauer Krankheiten, die auf Hitze basieren, fern zu bleiben. Wenn du dich noch nicht an Klimaanlagen gewagt hast und auch kein Interesse an einer hast, solltest du im Sommer vielleicht öfter die Bücherei oder das Einkaufszentrum aufsuchen, um dich abzukühlen.

Das geht natürlich nicht, wenn du in der Wildnis oder deinem eigenem Unterschlupf wohnst. In diesem Fall solltest du versuchen, dich so gut es geht, abzukühlen und immer darauf zu achten, dass du dich in einer angenehmer Umgebung befindest.

 

6. Keine alkoholischen Getränke

mehr trinken flasche

Wer hätte nicht gerne ein kaltes Bier in der Sonne? Es ist das Leckerste überhaupt! Aber wenn du dich hydriert halten willst, ist Bier eine schlechte Alternative. Es bringt den Körper dazu, mehr zu urinieren und mehr Flüssigkeit abzugeben. Für die optimale Hydrierung hilft einmal mehr das kalte Wasserglas am besten.

Halte es einfach und effektiv. Diesen Punkt kann man eigentlich nicht oft genug erwähnen, denn er ist so wichtig. Alkohol hat in einer Situation, in der man sich darum kümmern muss, zu überleben einfach keinen Platz. Wenn du das akzeptierst, wird dir dein Körper sehr dankbar sein.

 

7. Sportgetränke bei Workouts

mehr trinken können

Wenn du bei heißem Wetter viel Sport treibst, passiert es oft, dass du viel mehr Minerale verlierst, als du durch Wasser wieder aufnehmen würdest. Hier empfiehlt es sich, zu Sportgetränken zu greifen. Sie enthalten Elektrolyte und Minerale, die du durch starkes Schwitzen zu einem großen Teil verlierst.

Eine Survival Situation ist hier ein sehr interessantes Abwägen von Ressourcen. Auf der einen Seite wollen wir so gut es geht mit unserer Energie haushalten. Auf der anderen Seite müssen wir die Ressourcen so einsetzen, dass wir sie möglichst effektiv verwenden. Genau hier scheitern so viele. Es empfiehlt sich daher, diese Prozesse für sich vorher abzuwägen. Sollte es dann ernst werden, hast du das ganze Wissen und die Erfahrung bereits beisammen und musst sie nur für dich abrufen.

 

Was hältst du von Hydration bei warmen Bedingungen und welche Tipps hast du gegen das Dehydrieren? Lass uns an deinem Wissen teilhaben und hinterasse es uns in den Kommentaren wissen!

 

Sterne lesen: Navigation ohne Kompass

Orientierung und ein gewisser Sinn für Ortschaften sind wichtige Dinge, die du beherrschen musst, wenn du in der Wildnis überleben willst. Doch was, wenn gerade kein Kompass zur Hand ist oder er kaputt gegangen ist?

Kein Problem. Die Sterne können dir deinen Weg weisen. Mit ein paar simplen Techniken und Tricks kannst auch du die Sterne lesen und somit grundlegende Hinweise auf verschiedenste Himmelsrichtungen bekommen.

 

Orientierung durch Sterne – Sterne richtig lesen

sternbilder am himmel

Bei Nacht kann die Orientierung bereits zu einem Problem werden, da wir die Sonne nicht als Vergleich haben. Du kannst aber die verschiedenen Sternenbilder und die aktuelle Jahreszeit nutzen, um dir ein Gefühl dafür zu verschaffen, wo welche Himmelsrichtung ist und wo du dich befindest.

Dafür brauchst du aber keine aufwändigen Gerätschaften. Alles, was du wissen musst, ist ein Sternenbild, namens Kassiopeia.

Es gibt unzählige Arten, Sternbilder zu lesen und damit den Polarstern und den Norden zu finden. Wir wollen uns aber nur auf einige ausgewählte Taktiken konzentrieren, damit wir uns nicht zu viel merken müssen und den Kopf für andere Dinge frei haben, die uns in einem Krisenszenario bevorstehen.

Sich orientieren zu können ist natürlich nur eine von vielen Survival Fähigkeiten. Am Ende geht es darum, viele Dinge gut zu können und sich selber der Situation und den Umständen so gut es geht anzupassen. Daher haben wir die Survival Bibel entwickelt, ein Handbuch, welches jedem auf über 200 Seiten das Wissen vermittelt, welches es braucht, um erfolgreich in der Wildnis überleben zu können.

 

Warum Kassiopeia?

sternbilder lesen

Wer an Sternbilder denkt, hat vielleicht den großen Wagen vor Augen. Kassiopeia hingegen ist ein Sternbild, welche die wenigsten kennen. Und doch ist es für Überlebensexperten eines der wichtigsten Sternbilder.

Denn Kassiopeia ist relativ leicht zu lesen und auch zu entdecken. Das macht das lesen dieses Sternbildes sehr einfach. Außerdem ist Kassiopeia das ganze Jahr über sichtbar, was uns die Sicherheit gibt, mit dieser Methode immer den Norden zu finden.

Die Technik, von Kassiopeia ausgehend, den Polarstern zu finde, ist relativ einfach und man kann sie sich sehr gut merken. Wir wollen in einer Krisensituation effektiv sein und keine Zeit verschwenden. Kassiopeia ist daher das ideale Sternbild.

 

http://krisen-held.de/krisenheld-checkliste/

 

Kassiopeia richtig erkennen und lesen

Doch wie genau erkenne ich nun das Sternbild und wie komme ich von da Richtung Norden? Kassiopeia wird auch als das „große W“ bezeichnet, da die Form charakteristisch für den Buchstaben W steht. Bei klarer Nacht sieht das Sternzeichen in etwa wie folgt aus:

sternenbilder lesen

Okey, wenn du Kassiopeia erkennen kannst, hast du schon einmal den ersten Schritt getan, um die richtige Himmelsrichtung bestimmen zu können.

Doch wie kannst du von diesem Sternbild nun den Polarstern identifizieren und von da aus deinen Kompass ableiten? Die Technik ist vergleichsweise einfach, was einer der Gründe ist, warum wir uns auf diese Technik fokussiert haben. Du musst nur eine wenige Schritt machen, die wie folgt aussehen.

Du ziehst eine verbale Linie zwischen den beiden äußeren beiden Sternen und gehst dann im rechten Winkel von dem – im oberen Bild linken – die doppelte Länge der Strecke nach links. An dieser Stelle findet sich der Polarstern wieder. Damit du das ganze in der Natur nachmachen kannst, hier nochmal eine Visualisierung zum Finden des Polarsterns, direkt zum Nachmachen.

Sternenbilder lesen

Auf diese Weise kannst du den Polarstern oder auch „Polaris“ sehr leicht finden. Der Vorteil ist wie gesagt, dass Kassiopeia so gut wie jede Nacht zu sehen ist, wenn man etwas sucht.

 

http://survivalpen.krisen-held.de/sales-page

 

Kassiopeia finden

sternbilder erkennen

Wenn du weißt, wie du Kassiopeia lesen kannst, musst du das Sternbild nur noch finden. Wenn du die Sterne durchgehst und nach dem charakteristischen „W“ suchst, dann wirst du in den meisten Fällen Erfolg haben.

Solltest du dennoch Schwierigkeiten haben, was vor allem am Anfang passieren kann, dann kannst du folgenden Trick anwenden: du suchst den großen Wagen, den so gut wie jeder kennt. Von der oberen linken Ecke des großen Wagens kannst du parallel nach links gehen und wirst auf den unteren Stern von Kassiopeia treffen. Von hier aus kannst du das Sternbild wie oben beschrieben lesen.

 

Sternbilder wie Kassiopeia sind wichtig und du solltest ein paar Grundlagen in diesem Bereich mitbringen, um dich immer und in jeder Situation zurecht zu finden.

 

Was sind deine Erfahrungen in diesem Bereich? Hast du schon einmal Sterne gelesen und wenn ja, welche Sternbilder hast du verwendet? Teile deine Erfahrungen und deine Techniken mit uns in den Kommentaren!

So kannst du das Wetter vorhersagen

wolken deuten

wolken deuten

Eine Krisensituation bringt nicht nur schlechte Umstände und weitere Schwierigkeiten mit sich, sondern auch ein großes Defizit an Informationen. Alles, was wir in einem normalen Leben über Medien und Co. aufnehmen und unterbewusst speichern, haben wir hier nicht.

Das heißt, wir müssen uns bestimmte Informationen selber beschaffen. Das Wetter zum Beispiel zählt zu den Dingen, die wir auf jeden Fall kennen sollten, zumindest für die nächsten Stunden.

Nur so können wir planen und das Überleben in der Wildnis ernst nehmen.

 

Wie du das Wetter vorhersagen kannst

wolken arten

Doch wie genau geht das?

Indem wir uns anschauen, wie die Wolken sich verhalten. Die Wolken geben uns einen ziemlich genauen Einblick in die Wetterlage. Du kannst Wolken in 4 Kategorien einteilen:

  1. Hohe Wolken
  2. Mittlere Wolken
  3. Niedrige Wolken
  4. Vertikale Wolken

Doch wie genau hilft dir das jetzt bei der Wettervorhersage weiter?

 

Hohe Wolken (5000-12000 Meter Höhe)

wolken wetter erkennen

Diese Wolken siehst du in der Regel nur aus dem Flugzeug oder auf hohen Bergen.

Diese Wolken befinden sich in extremen Situationen und stehen unter weitaus anderen Temperaturen, als wir sie an der Erdoberfläche haben. Daher bestehen die hohen Wolken zum Großteil aus eisigen Partikeln und kleinen Eiskristallen.

 

Mittlere Wolken (2000-5000 Meter Höhe)

wolkenarten bestimmen

Mittlere Wolken sind – je nach Bedingungen – gut von der Erde aus sichtbar.

Da hier die Temperaturschwankungen nicht zu stark sind, bestehen diese Wolken primär aus Wasser. Nur wenn es kalt genug ist und sich auf der Erde die entsprechende Jahreszeit einpendelt, tragen diese Wolken Eis- und Schneepartikel mit sich herum.

 

Niedrige Wolken (Alles unter 2000 Meter Höhe)

wetter wolken

Das sind die Wolken, die du jeden Tag siehst, wie sie an den Wolkenkratzern vorbeiziehen.

Diese Wolken enthalten in den allermeisten Fällen Wasser, es sei denn – ähnlich wie bei den mittleren Wolken – die Temperaturen werden zu kalt und das Wasser gefriert. Von unserer Luft bis zu den niedrigen Wolken sind die Temperaturunterschiede meistens nicht all zu groß.

 

Vertikale Wolken (1500-15000 Meter Höhe)

wolken lesen

Diese Wolken haben einen sehr tiefen Anfang, reichen aber in extrem hohe Höhen.

Auch wenn diese Art von Wolken weniger einfach greifbar ist, sollte sie dennoch gekannt werden, wenn man effektiv Wolken lesen will.

Das Wetter ist natürlich nichts, worauf du dich verlassen solltest. Gerade Dinge, wie Nahrungssuche und Wasser dürfen nicht vom Wetter abhängen. Daher haben wir die Survival Bibel verfasst. Hier erfährst du, wie du – unabhängig vom Wetter – Wasser findest und Nahrung besorgst. Alles mit vollständigen Bildern, sodass du es nur nachmachen musst.

 

Wie liest man Wolken richtig

wetter mit wolken vorhersagen

Kommen wir zum eigentlich hilfreichen Teil.

Es gibt grundsätzlich 8 verschiedene Arten von Wolken, die du kennen und erkennen solltest, wenn du richtig Wolken lesen möchtest. Wenn du aber mal etwas vergisst, kannst du folgende Faustregel anwenden: Je höher die Wolken stehen, desto besser wird das Wetter. Mit besser ist hier Sonne und blauer Himmel gemeint.

Kommen wir aber zu den detaillierteren 8 Typen von Wolken:

 

  1. Cirrocumulus Wolken sehen sehr leicht aus, fast wie ein löchriger Teppich aus Wolken. Man kann sie sehr leicht durchblicken. Sie sind ein Zeichen für gutes Wetter und verschwinden oftmals schnell, woraufhin sich blauer Himmel zeigt.
  2. Stratus Wolken sind sehr dichte und tief hängende Wolken. Das sind die Art von Wolken, die den Nebel produzieren und erscheinen lassen. In den allermeisten Fällen legen sich Stratus Wolken über Nacht ab, sorgen am Morgen für Nebel, verschwinden dann aber und es zeigt sich ein Tag mit gutem Wetter.http://survivalpen.krisen-held.de/sales-page
  3. Cumulonimbus Wolken stehen extrem hoch, sind sehr dicht und haben eine charakteristisch flache und glatte Oberfläche. Diese Art von Wolken bringt Hagel, starke Winde und Stürme.
  4. Nimbostratus Wolken sind flache deckenartige und eher graue Wolken. Sie sind noch dazu meistens sehr groß. Sie bringen – je nach Temperatur – meistens Schnee oder Regen. Allerdings sind sie nach wenigen Stunden meistens wieder verschwunden.
  5. Altocumulus Wolken sind ähnlich wie cirrocumulus Wolken sehr fein und haben viele Löcher. Sie hängen allerdings ein Stück tiefer und sind auch ein wenig dichter. Altocumulus Wolken haben meistens sehr wenig Auswirkung auf das Wetter bringen aber meistens Ruhe und Sonne. Sie tauchen meistens nach eine Sturm auf.
  6. Cumulus Wolken sind die kleinen weißen Wolken, die du wohl am häufigsten siehst. Sie hängen sehr tief und bringen – wenn sie kleine und vereinzelt sind – gutes Wetter. Große Cumulus Wolken können aber gerade in Kombination mit heißen Temperaturen starke Schauer bringen.
  7. Stratocumulus Wolken kommen in ähnlicher Höhe vor, wie die Cumulus Wolke. Sie sind aber weitaus größer und können schnell den gesamten Himmel bedecken. In den allermeisten Fällen verschwinden sie aber oder sorgen für kleine harmlose Schauer.
  8. Cirrus Wolken sind die höchsten der Wolken. Sie sehen eher aus wie feine Schleier. Von ihnen ist den allermeisten Fällen nur gutes Wetter zu erwarten.

http://krisen-held.de/krisenheld-checkliste/

Das waren die wichtigsten Wolkentypen. Du wirst sehen, dass du sie mit ein bisschen Übung sehr schnell auseinanderhalten kannst und somit immer gut einschätzen kannst, wie sich das Wetter entwickeln wird. Das ist für deine Planung in der Wildnis essentiell und hilft dir enorm weiter.

 

Welche Methoden kennst du noch, um Stürme und Regen vorherzusagen? Teile deine Ideen und dein Wissen mit unserer Krisen-Held Community in den Kommentaren!

Wie du Spuren wie ein Profi markierst

Spurenmarkierungen lesen

Spurenmarkierungen lesen

Gute Spuren darzustellen und zu erstellen ist nicht schwer. Du kannst fast sofort Spuren erstellen, die von allen Menschen auch nach Jahren wiedergefunden werden. Auch für dich kann es sinnvoll sein, deine Umgebung in einer Krisensituation so zu gestalten, dass du immer weißt, wo du wie hinkommst. Alles, was du dazu brauchst, sind ein Beil, ein bisschen Farbe und ein bisschen Kreativität.

 

Basics der Spurenmarkierung

Spurenmarkierung lesen

Egal ob du nur auf einem Wandertrip bist oder dich in einer Krise zurechtfinden musst. Es gibt nichts wichtigeres, als eine Orientierung. Und dazu gehören auch gut lesbare und vor allem verständliche Spuren.

Glaube mir: es wird in solchen Situationen nichts Frustrierenderes geben, als nicht gesetzte Wegweise oder unverständliche Hinweise.

Hierbei noch ein Hinweis: bitte beachte, dass du – wenn du z.B. auf einer ganz normalen Wanderung bist – nicht einfach an fremdes Eigentum malen kannst. Beachte, was und wo du deine Spuren setzt. Alles andere bringt dir nur Ärger ein.

Du wirst schnell merken, dass dir das ganze Spaß macht. Und du wirst merken, wie schnell man gute Zeichen und Spuren setzen kann.

 

Nutze die richtigen Hinweise

Spurenmarkierungen richtig setzen

Die richtigen Marker zu benutzen ist sehr wichtig, da du nur so erkennen kannst, was zu dir gehört und die Marker somit auch besser auf die Situation abstimmen kannst. Als Grundregel zählt immer: der beste Marker ist der, der am besten auf deine Situation abgestimmt ist.

1. Material aus deiner Umgebung

Du kannst zunächst einmal alles benutzen, was du in der Umgebung findest. Am besten sind Steine, bestimmte Anordnungen von Ästen. Sei hierbei kreativ.

Generell gilt: wenn die Spuren nur für dich sein sollen, mache sie so spezifisch wie möglich. Wenn du also einen Pfad zu deinem geheimen Unterschlupf legen willst, nimm keine Materialien, die jeder kennt und die zu offensichtlich sind.

Wenn du aber Pfade für jedermann darstellen willst, nimm offensichtliche Materialien.

2. Kreide

Für alle, die nur auf einem kurzen Trip sind oder wissen, dass sie sich nicht lange in einer bestimmten Region aufhalten ist Kreide das beste.

Sie hinterlässt keinen Müll, macht die Umwelt nicht dreckig und kann überall eingesetzt werden. Wenn du also nur auf einem Wandertrip bist, ist Kreide vermutlich das Mittel, dass du wählen solltest.

3. eigene Marker

Und dann wären da noch die Marker, die du selber baust und wählst. Wir empfehlen hierbei meistens Stöcker, die mit Schilder oder Fähnchen versehen  werden.

Hierbei musst du aber wie gesagt nutzen, was du am besten findest, womit du am besten arbeiten kannst und womit du dich am schnellsten zurechtfindest.

Beachte aber, dass du nicht überall wild markierst. Landbesitzer kann es verständlicherweise extrem stören, wenn du in einer bestimmten Gegend auf einem Wandertrip alle möglichen Marker setzt.

Benutze deshalb alle möglichen Marker, die selber wieder verschwinden oder baue deine Marker ab, wenn du sie nicht mehr brauchst.

 

Steine und Steinhaufen

Spurenmarkierungen setzen

Steine sind ideal, da sie meistens oft in der Natur vorkommen und leicht zu verstehen sind. Die Technik sieht so aus, dass du Steinhaufen oder Steinsäulen baust und sie in der oberen Schicht mit deiner Nachricht beschriftest.

Die Haufen sollten dabei so hoch sein, dass sie bei Schnee oder Nebel immer noch gut sichtbar sind und man sie gut wiederfindet. Diese Technik funktioniert besonders gut in Regionen, die wenig Bäume und andere Unebenheiten enthalten.

Der wahre Trick bei dieser Methode ist es, die Haufen so zu positionieren, dass sie stabil sind, aber so schmal wie möglich. Ein breiter Steinhaufen mit einer Pyramidenform wird oft als natürlich angesehen und deine Nachricht erreicht dem entsprechend nicht so viele Menschen.

 

Pfeile

Wegmarkierungen lesen

Pfeile sind vermutlich das intuitivste, was es in Sachen Spurenmarkierung gibt. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest, wenn du Pfeile richtig als Markierung benutzen willst. Pfeile machst du am besten mit einer Machete oder einem großen Messer. Farbe ist auch eine gute Alternative.

Achte drauf, dass die Pfeile aus allen Perspektiven, aus denen sie betrachtet werden können auch die richtige Richtung aufweisen.

Pfeile sollten nicht zu oft verwendet werden. Alle 200-300 Meter reicht vollkommen.

In Kombination mit den Steinen kannst du mit den Pfeilen einen hervorragenden Wegpfad darstellen, z.B., wenn du bei einer Weggabelung die einzelnen Pfade mit den Steinen beschreibst.

 

Internationale Wegmarkierungen

Es gibt unzählige inoffizielle Wegmakierungen, die man an verschiedenen Plätzen anbringen kann. Hierfür empfiehlt es sich, ein gewisses Know-How in Sachen Orientierung mitzubringen.

Diese Symbole sind größtenteils selbsterklärend bzw. schnell gelernt. Jeder sollte einmal einen Blick darauf geworfen haben, wenn er in einer Krise oder auf einem Wandertrip gute Markierungen setzen möchte.

Wir haben dir hier einmal 6 Wegmakierungen aufgezeichnet, die du international verwenden kannst. Du kannst auch diese mit einem Messer oder einer Machete in Bäume ritzen oder sie mit Farbe oder Kreide mahlen.

 

 

 

Schaue dir andere Marker an

Wegmarkierungen setzen

Wie bereits gesagt ist das Markieren ein kreativer Prozess und wird von jedem anders ausgeführt. Deshalb empfiehlt es sich, sich Dinge von Profis abzugucken.

Hierbei empfehlen wir insbesondere professionelle Wanderer. Hier kannst du meistens sehr gute Idee für Markierungen finden.

Auch die Art, wie markiert wird, kannst du dir hier abgucken. Wie du an hohe Stellen kommst oder die Plätze für deine Markierung so wählst, dass sie von möglichst vielen Menschen gesehen wird.

 

Das waren unsere Tipps, die dir helfen sollen, erfolgreiche Markierungen zu setzen. Was sind deine Tipps? Warst du schon einmal in einer Situation, in der du dich mithilfe von Markierungen und Wegbeschreibungen orientieren musstest? Schildere deine Situation und deinen Lösungsweg dazu mit unserer Krisen-Held Community hier unten in den Kommentaren!

Der Tag X | 10 Katastrophen die die Welt nicht überlebt

Weltkatastrophe

Weltkatastrophe

Alles ist zeitlich begrenzt und vielleicht wird alles sein Ende finden. Das ist Realität und wir können es nicht ändern. Unser Planet und die gesamte Menschheit kann nicht ewig leben. Aber was sind die Events, die zu so etwas führen könnten? Wie kann die Welt untergehen? Natürlich kann sich für Zombieapokalypsen oder nukleare Katastrophen vorbereiten. Wie aber sieht es bei natürlichen Intelligenzen aus, über die die Menschheit die Kontrolle verliert?

 

Der Tag X – Welche Katastrophen gibt es?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die die Welt zum untergehen bringen könnten. Manche dieser Effekte sind uns selbst zuzuschreiben und der Art, wie wir mit diesem Planet umgehen. Doch welche Möglichkeiten gibt es? Hierunter befindet sich eine Liste von 10 Dingen, die zu einem Weltuntergang führen könnten.

 

1. Riesiger Asteroid

Asteroid

Das ist ein wahrer Planetenkiller. Vor Millionen von Jahren hörten die Dinosaurier auf zu existieren aufgrund eines 10 Kilometer großen Asteroiden. Forscher sagen, dass bereits 1 Kilometer reicht, um die Atmosphäre mit einer Staubschicht zu füllen, die die Sonne blockiert. Ein Asteroid bringt viele zerstörerische Fähigkeiten mit sich. Neben dem Einschlag gibt es Feuerstürme, die von radikalen Unterkühlungen gefolgt werden. Danach folgt die bereits beschrieben Staubschicht in der Atmosphäre. Es werden immer wieder große Asteroiden im Weltall entdeckt. Sie bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 15 Kilometer pro Sekunde.

 

2. Die Erde gerät aus ihrem Gleichgewicht

Apoklaypse

Unser Planet wird von ausgeglichenen Kräften in einer bestimmten Lage gehalten. Wenn es aber z.B. zu einem Asteroideneinschlag kommt, wird das dir Erde eventuell aus dem Gleichgewicht bringen. Die Umlaufbahn, mit der unsere Erde die Sonne umkreist, wird sich ändern. Unsere Erde würde der Sonne näher wie nie zuvor kommen und die Pole schmelzen. Diese führen zu weiteren Fluten und Überschwemmungen. Darauf folgen Erdbeben und Vulkanausbrüche.

 

http://krisen-held.de/krisenheld-checkliste/

 

3. Ausbruch der Gammastrahlen

Diese Strahlen kommen aus anderen Galaxien und sind unglaublich stark. Die Energie der Sonne ist damit verglichen verschwindend klein. Unsere Atmosphäre beschützt uns vor diesen Strahlen. Darunter leidet aber die Ozonschicht mehr und mehr. Dadurch erreichen wieder rum die ultravioletten Strahlen der Sonne unseren Planeten besser. Was passieren wird, ist das unglaublich viel Plankton im Meer stirbt und das Sauerstoffgleichgewicht in unserer Atmosphäre durcheinanderbringt, was eine Reihe von Katastrophen nach sich zieht.

 

4. Super Vulkanausbruch

Vulkanausbruch

Eine massive Eruption eines riesigen Vulkans kann die Erde massiv beschädigen. Ein solcher Ausbruch kann viele hunderte Kubikkilometer Asche in unserer Atmosphäre verteilen. Dadurch kann die Sonne für Jahrzehnte gebockt werden. Wir würden uns in einer zweiten Eiszeit wiederfinden.

 

5. Nuklearkrieg

Atomkrieg

Wenn es zu einem nuklearen globalen Krieg kommt, würde die Erde ebenfalls extremst in Mitleidenschaft gezogen werden. Es gibt im Moment 9 Länder, die Nuklearwaffen besitzen und die Menge summiert sich auf ca. 15.000 Stück. Eine Rakete reicht und es könnte zum Dominoeffekt kommen. Die Explosionen und die nachfolgende Epidemie wären katastrophal. Selbst ein kleiner nuklearer Schlagabtausch könnte die Erde bereits nachträglich beschädigen. Auch hier reichen wieder einige Raketen, um eine große Menge Staub in die Stratosphäre zu befördern und das Sonnenlicht zu blocken. Ein massiver Temperaturabfall wäre die Folge.

 

6. Globale Erwärmung

Globale Erwärmung

Der Klimawandel ist eines der größten Temen, mit denen wir uns heute auseinandersetzen. Unser Klima ändert sich, was zu neuen Wettererscheinungen, wie Superstürmen führen kann. Die Kettenreaktionen würden sich aus solchem Wetter ergeben und bereits schnell wären Menschen sehr eingeschränkt. Eines der größten Probleme wäre in diesem Fall, dass Menschen nicht wissen, wie sie sich selber versorgen können.

 

7. Sonnenstürme

Sonneneruption

Diese Stürme können hier auf der Erde zu Problemen bei der Stromproduktion führen. Auch die Satellitensysteme könnten darunter leiden. Da heute alles von der Elektronik abhängt, braucht es nur einen starken Sonnensturm und das System würde stark beschädigt werden. Und dann sind wir wieder in der Steinzeit. NASA Forscher geben Kraftwerken bereits heute Informationen, wann mit stärkere Stürmen zu rechnen sei. Auch die Ozonschicht wird von diesen Stürmen angegriffen.

 

8. Globale Pandemien

Auch diese dürfen nicht vergessen werden. Es kann Virus geben, die die Welt bedrohen können. Die Globalisierung un die steigende Bevölkerung tut ihren Rest dazu bei. Bei solchen Überlegungen ist die Zombie Apokalypse eines der ersten Szenarien, die einem einfallen.

 

9. Schwarze Löcher

Schwarze Löcher

Es gibt unzählige schwarze Löcher in den Galaxien. Wir können sie natürlich nicht sehen, aber sie sind da. Aufgrund ihrer enormen Anziehungskraft, können sie beinahe alles verschlucken. Stell es dir wie einen Staubsauger im Universum vor. So funktionieren schwarze Löcher. Aufgrund der Gravitation können schwarze Löcher die Planeten ebenfalls aus ihrer Umlaufbahn bringen. Auch die Landschaft wurde durch die Gravitation auseinandergezogen werden.

 

10. Roboter Aufstand

Künstliche Inteligenz

Hast du jemals den Film IRobot gesehen? Wenn ja, weißt du, dass es nur einer künstlichen Intelligenz bedarf, um den Planeten zu bedrohen. Stell dir einen Roboter mit der Fähigkeit zu lernen vor. Und davon Tausende. Sie könnten alle Systeme, die wir gebaut haben, gegen uns verwenden. Stephen Hawking ist z.B. ein sehr großer Verfechter dieser Theorie.

 

Auch wenn sich diese Liste schlimm anhört, gibt es Wege, sie zu umgehen. Wir brauchen heutzutage die maximale Aufmerksamkeit und Vorbereitung aller Menschen. Es gibt immer etwas, was wir tun können. Wir können unsere Stimmen erheben und den menschen in Machtpositionen unseren Standpunkt klar machen.

 

Wie denkst du darüber? Wir würden uns sehr über deine Meinung in den Kommentaren freuen!