Müll findet sich mittlerweile überall in unserer Umwelt. Es ist schade, aber es ist die Wahrheit. Ein Großteil dieses Mülls sind Plastikflaschen.
Wie du Müll in ein Überlebenswerkzeug umbaust
Wenn du dich in einer Überlebenssituation wiederfindest, ist es wie so oft: du hast mehr Ressourcen und Werkzeuge bei dir, als du auf den ersten Blick vielleicht denkst. Neben den Dingen, die du in der Natur findest, gibt es noch ein paar andere Möglichkeiten. An öffentlichen Plätzen findest du eine Menge Plastikflaschen. Blöd für die Umwelt aber gut für dich als Überlebenskünstler.
Plastikflaschen sind eines der vielseitigsten Überlebenswerkzeuge. In kaum einem Szenario sind sie nicht hilfreich. Wir zeigen dir in diesem Artikel, welche Wege es gibt, wie dir die Plastikflasche beim Überleben helfen kann.
1. Fische fangen
Fische sind beim Überleben eine der besten Quellen für Fett, Protein und Kalorien. Um eine Fischfalle zu bauen, schneidest du den oberen Flaschenkegel ab und drehst ihn um, sodass er mit der Öffnung in die Flasche zeigt. In die Flasche tust du ein paar Steine und einen kleinen Köder. Jetzt musst du das ganze nur noch auf den Grund einer Wasserstelle sinken lassen und abwarten.
2. Feuer machen
Eine Plastikflasche kann sehr gut als Linse benutzt werden, um Feuer zu machen. Fülle die Flasche dazu mit klarem Wasser und achte drauf, dass keine Luftbläschen entstehen. Drehe die Flasche so in die Sonne, dass sie die Lichtstrahlen auf einen bestimmten Punkt bündelt. Dort platzierst du trockenes Zündholz und Gräser. Nach kurzer Zeit entzündet ich das Gras.
3. Wasser aufbewahren und reinigen
Wasser ist beim Überleben eines der wichtigsten Ressourcen. Ohne Wasser kommst du gerade einmal drei Tage aus. Natürlich hilft dir eine Flasche, Wasser mit dir herum zu tragen. Zusätzlich kannst du es aber noch mit einer Flasche reinigen. Dazu stellst du die Flasche mit dem Wasser für mindestens 6 Stunden in die Sonne. Dabei werden die schädlichen Bakterien und Keime abgetötet. Du kannst natürlich feine Steine nehmen, um das Wasser in der Flasche zu filtern.
4. Seile herstellen
In einer Überlebenssituation Seile zu finden ist schwerer, als gedacht. Und wenn man welche hat, sind sie meistens nicht so robust und elastisch. Schneide den Boden der Flasche ab und fange dann an, vom Boden hinauf einen kleinen Streifen aus der Fasche zu schneiden und mach das bis ganz nach oben. Das sollte dir ein ziemliches langes Seil verschaffen. Wenn es dir zu schwach ist, kannst du es flechten.
5. Laterne herstellen
Taschenlampen oder Fackeln sind großartig, aber sie können keinen ganzen Raum erleuchten und man hat nie die Hände frei. Fülle die Flasche mit Wasser und halte eine Taschenlampe mit dem Licht gegen eine Wand. Befestige sie mit ein bisschen Tape. Das Wasser reflektiert die Lichtstrahlen und erhellt den kompletten Raum.
Hast du noch andere Ideen, wie man die Plastikflasche in einer Überlebenssituation benutzen kann? Lass es uns in den Kommentaren hier unten wissen!
Jetzt weis ich endlich was ich machen muss wenn irgendwer auf die Idee kommt uns mit seinen expoldierenden Atombomben zu erfreuen *lächel
Aber klar doch: Wer noch vom überleben träumen kann , hat Phantasie !
Wir brauchen nur eine stärkere Sonnenerruption um wieder in der Steinzeit zu landen. Diese kann jederzeit auftreten. Es kann jedenfalls nicht schaden ein paar Grundlagen des überlebens zu kennen.
Genau durch diese Fähigkeiten wirst du dich auch wieder mehr mit der Natur verbinden und feststellen was wirklich wichtig ist.